Infos zu Photovoltaik und Co. - Stadtwerke Schwabach bieten kurze Energie-Vorträge an

1 Min
Die Stadtwerke-Energieberater Martin Schwabach (l.) und Stefan Winkler.
Schwabach: Infos zu Photovoltaik und Co. - Stadtwerke bieten kurze Energie-Vorträge an
Manuel Mauer

Die Stadtwerke Schwabach bieten kurze Energie-Vorträge an, bei denen Experten kompakt über Photovoltaik und Co. informieren.

Energie Espresso – wie die Stadtwerke Schwabach GmbH in folgender Presseankündigung erklärt, startete unter diesem Namen in diesem Herbst eine neue, hybride Vortragsreihe bei der Volkshochschule Schwabach. Kurz, stark und kompakt sollen die Vorträge dabei sein - wie ein Espresso.

Beim ersten Termin mit dem Schwerpunkthema PV-Anlagen und Balkonkraftwerke konnte Stadtwerke-Energieberater Stefan Winkler den Zuhörern online und vor Ort in der Alten Synagoge einige Informationen mitgeben.

Auch nordausgerichtete Dächer könnten mit einer geringen Dachneigung für Photovoltaik genutzt werden. Zudem sei der Themenkomplex rund um Balkonkraftwerke derzeit in aller Munde. Die Balkon-PV-Anlagen bis 600 Watt seien einfach zu installieren und in Betrieb zu nehmen. In Puncto Wirtschaftlichkeit sei ein Balkonkraftwerk nach rund 4,5 Jahren amortisiert, eine PV-Anlage nach rund 13,5 Jahren.

Auch zum Solarpaket 1 der Bundesregierung konnte Stefan Winkler mit Informationen dienen. So wird die Einspeiseleistung der Balkonkraftwerke auf 800 Watt erhöht, das Anmeldeverfahren soll sich erleichtern und der Betrieb wird künftig auch mit einem herkömmlichen Stromzähler möglich.

Schwabach solar+

Photovoltaikanlagen werden auch durch die Schwabacher Stadtwerke vertrieben, geplant und über das Produkt Schwabach solar+ aufs Hausdach installiert - bei den Balkon-PV-Anlagen stehen die örtlichen Stadtwerke beratend Verfügung. Kontakt: Stadtwerke Schwabach, E-Mail: Energieberatung@stadtwerke-schwabach.de).

Gelungene Premiere mit Livestream

„In zwei Unterrichtsräumen der vhs Schwabach wurden kürzlich Anlagen zum hybriden Unterricht installiert und zum Vortrag „Energie Espresso“ in Kooperation mit den Stadtwerken Schwabach sind diese erstmals live in Betrieb genommen worden. Es waren circa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort in der Synagoge und weitere 30 haben sich online von zu Hause aus zugeschaltet. Die Technik hat reibungslos funktioniert und die vhs freut sich auf viele weitere hybride Veranstaltungen, die in allen Fachbereichen vorstellbar sind. So können noch viel mehr Menschen erreicht werden, denen keine Anwesenheit vor Ort möglich ist“, freut sich Karin Jakob von der Volkshochschule Schwabach.

Die weiteren drei Termine der Vortragsreihe:

  • Do, 2. November 2023: Energetische Gebäudesanierung: Schwerpunkt Fenster
  • Do, 9. November 2023: Energetische Gebäudesanierung: Schwerpunkt Dach
  • Do, 23. November 2023: Kommunale Wärmeplanung: Was bedeutet das für uns?

Alle Vorträge sind hybrid, das heißt man kann vor Ort in der Alten Synagoge teilnehmen oder online von Zuhause per Livestream aus. Je Vortrag werden in 30 Minuten die wichtigsten Informationen zu aktuellen Energiethemen präsentiert, im Anschluss gibt es natürlich Zeit für Rückfragen und Austausch, auch per Chatfunktion. Die Vorträge dauern jeweils von 19:00 bis 19:45 Uhr. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Schwabach, www.vhs.schwabach.de, Stichwort: Energie Espresso.