Die schönsten Biergärten liegen etwas versteckt in der Nürnberger Altstadt. Einer von ihnen ist die "Restauration Kopernikus" im Krakauer Turm.
Unten fließt die Pegnitz, oben fließt das Bier: Die "Restauration Kopernikus" ist einer der romantischsten Biergärten in der Nürnberger Altstadt. Nirgendwo sonst in der Stadt kann man so hautnah mit jedem Schluck und mit jedem Bissen die deutsch-polnische Freundschaft genießen. Die Gaststätte befindet sich direkt im Krakauer Turm, einem alten Wehrturm der östlichen Stadtmauer zwischen Wöhrder Wiese und Insel Schütt.
Die polnische Königsstadt ist im Krakauer Turm nicht nur Namensgeber. In dem um 1540 errichteten Stadtmauerturm, der ursprünglich "Schwarzes Z" hieß, befindet sich mit dem Krakauer Haus die einzige Kultureinrichtung der Weichselstadt außerhalb der polnischen Grenzen. Historische Beziehungen zwischen beiden Städten bestehen seit dem Mittelalter. Ende der 70er Jahre begründeten Nürnberg und Krakau offiziell ihre Städtepartnerschaft. Im Rahmen dieser Freundschaft beschlossen beide Seiten die Einrichtung zweier Partnerhäuser in den jeweiligen Städten. Die Folge dieser kommunalen Liebesbeziehung ist das
Dom Norymberski in Krakau und das
Krakauer Haus in Nürnberg.
Während der Turm für Kulturveranstaltungen aller Art genutzt wird, ist die Fläche auf der Stadtmauer den kulinarischen Genüssen beider Länder vorbehalten. Den meisten Platz bietet der Biergarten auf dem ehemaligen Zwinger der Stadtmauer. Unter den alten Bäumen des sogenannten "Tratzenzwingers" zeigen fränkische und polnische Schmankerl, wie gut beide auf der Zunge zusammenpassen. Der Klassiker dieser kulinarischen Freundschaft sind fränkische Bratwürste mit polnischem Sauerkraut. Beliebt sind auch Piroggen. Das sind knusprige Teigtaschen, die mit frischen Pilzen, Schnittlauch oder Hackfleisch gefüllt werden. Die meisten Gäste trinken dazu ein Fassbier aus der Fränkischen Schweiz.
Liebespaare und Romantiker verziehen sich häufig auf den schmalen überdachten Wehrgang. Hier kann man an kleinen Tischen hocken, sich bei Kerzenschein tief in die Augen schauen und der Pegnitz beim sanften Dahinplätschern zuschauen. Mehr Romantik geht kaum. Neben dem einmaligen Ambiente ist der "Krakauer" ebenso für die vielen freundlichen Bedienungen aus beiden Ländern bekannt.
Im Internet wird das Haus durchweg positiv bewertet. Besonders häufig wird das Pfannenschnitzel für seine Größe gerühmt. Im Juli findet das Straßenfest vor dem Krakauer Turm statt. Heuer wird gleichzeitig der
20. Geburtstag des Krakauer Hauses gefeiert.
Besonders bei schönem Wetter
reservieren mittlerweile viele Gäste kurz vor ihrem Besuch telefonisch einen Tisch im Biergarten auf dem Burgzwinger oder im Wehrgang. Bei schlechtem Wetter kann man sich freilich auch in den schönen Turm setzen.