Rock im Park: Der sauberste Zeltplatz bekommt Gratis-Tickets

1 Min
Echte Festival-Profis: Marcus, Axel, Olli und Steffen aus Halle posen während der Aufbauarbeiten für Rock im Park. Fotos: Nikolas Pelke
Echte Festival-Profis: Marcus, Axel, Olli und Steffen aus Halle posen während der Aufbauarbeiten für Rock im Park. Fotos: Nikolas Pelke
Shira, Noam und Raz grooven sich schon ein.
Shira, Noam und Raz grooven sich schon ein.
 

Am Freitag beginnt in Nürnberg Rock im Park. Derzeit laufen zwischen Dutzendteich und Frankenstadion die Vorbereitungen auf das Festival.

Bevor es losgeht, sind die richtigen Festival-Profis schon da. Olli posiert oben mit Helm auf dem Gerüst. Unten gibt Steffen im Chippendale-Shirt den Takt vor. "Wir ziehen von Festival zu Festival", sagt der Chef der Aufbau-Crew aus Halle. "Wir sind die Profis des Rock'n'Roll", sagt Steffen und grinst. "Wir bauen gerade die Werbetürme auf", ruft Olli von oben und schraubt die nächste Eisenstange fest.


Red Hot Chili Peppers werden am Sonntag auf der Bühne stehen

Am Freitag beginnt das legendäre Rock-Festival "Rock im Park" in Nürnberg. Auf dem Festival-Gelände zwischen Dutzendteich und Frankenstadion wird seit Tagen geschraubt und aufgebaut. "Wir haben schon 65 000 Festival-Tickets für alle drei Festival-Tage verkauft", sagt Carolin Hilzinger vom Veranstalter. Für jeden Tag gibt es noch Tageskarten.
Maximal dürfen pro Tag knapp 80.000 Gäste auf das Gelände rund um die baufällige Zeppelintribüne. Das Musikprogramm haut heuer offensichtlich nicht jeden Musikfreund vom Hocker.

Es gibt auch gute Nachrichten. Anthony Kiedis befindet sich auf dem Weg der Besserung. Der Sänger der kalifornischen Band "Red Hot Chili Peppers" musste kürzlich ins Krankenhaus. Hilzinger gibt Entwarnung. Die Chili Peppers werden am Sonntag spielen. Die Altmeister des Alternative-Rock haben die Ehre, das Festival heuer auf der großen Bühne zu beenden.



Strategie gegen die Müllberge bei Rock im Park

Die Haupttribüne steht schon. Doch rund um die "Center Stage" gibt es noch jede Menge zu tun. Dort liegen die Eisengitter auf einem Stapel, die später die Menschenmassen wie Wellenbrecher trennen werden. Daneben warten unzählige Rollbahnen darauf, den Rasen vor den trampelnden Füßen der Musikhorden zu schützen. Mittendrin die Aufbau-Crew aus Mitteldeutschland. Olli und Steffen, Marcus und Axel packen überall mit an. Die Festival-Profis kennen sich aus in der Szene. Stundenlang könnten sie erzählen. Von Halbstarken, die ihre Zelte nach der Sause in Brand setzen. Von Musikfans, die nach der Party alles unter sich fallen lassen - vom Kochtopf bis zur Stirnlampe.

Gegen die Müllberge haben sich die Veranstalter ein tolles Spiel einfallen lassen. "Der sauberste Zeltplatz bekommt Gratis-Tickets für das nächste Jahr", sagt Carolin Hilzinger. Im letzten Sommer hätten allerdings nur 2000 Leute ein Foto von ihrem mal mehr mal weniger sauberen Zeltplatz geschickt. Verwüstung gehört wohl einfach immer noch zu einem Festival-Besuch dazu. Auch dafür bezahlen die Gäste schließlich hohe Eintrittspreise.