Falscher Bombenalarm in Nürnberg: "Terroropfer verhöhnt"

1 Min
Am Aufseßplatz in Nürnberg gab es am Donnerstag einen Sprengstoff-Alarm. Fotos: News5
Am Aufseßplatz in Nürnberg gab es am Donnerstag einen Sprengstoff-Alarm. Fotos: News5

Nach dem falschen Sprengstoff-Alarm in Nürnberg ermittelt nun der Staatsschutz. Für die Polizei sei das "Verhöhnung von Terroropfern".

Der falsche Bombenalarm in Nürnberg, der am Donnerstag zu einem Großaufgebot der Polizei geführt hatte, hat nun ernste Konsequenzen.

Zwei junge Männer hatten am Nachmittag gegen 16 Uhr in Nürnberg einen Rucksack in eine Bäckerei am Außseßplatz geworfen und dabei in arabischer Sprache "Allah ist groß" gerufen. Ein dritter Beteiligter soll die Aktion gefilmt haben.


Bombenalarm in Nürnberg: Polizei sucht die Täter

Die Polizei räumte daraufhin den Aufseßplatz im Süden von Nürnberg und eine Sprengstoffeinheit des Landeskriminalamtes musste aus München anrückten.


Falscher Alarm am Aufseßplatz: Polizei verurteilt die Tat

Gegen 18.15 Uhr konnte die Polizei Entwarnung geben. Es handelte sich um einen Fehlalarm. Laut Bayerischem Rundfunk waren in dem Rucksack leglich Gummibärchen und eine Apfelschorle.

"Wir sehen das als instinkt- und geschmacklos an. Das ist eine Verhöhnung der Opfer der letzten Terrortaten", sagte der Polizeisprecher.


"Bomb prank": Böser Scherz in Nürnberg?

Unter dem Begriff "bomb prank" ("Bomben-Streich") tauchten immer wieder Videos ähnlicher Taten im Netz auf, mit denen die Täter prahlen wollten.

Der Rucksack werde nun auf Spuren untersucht. Gegen die drei Unbekannten werde nun wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten ermittelt. Die Polizei sucht nach Tätern.


Beschreibung der Täter:

Der erste Täter: Südländer, trug schwarze Winterjacke und eine Kapuzenjacke mit schwarz/rot-karierter/Kapuze Der zweite Täter: trug eine schwarze Jacke
Der dritte Mann: war komplett schwarz gekleidet, Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze, trug schwarze Sneaker mit weißer Sohle

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst Mittelfranken in Nürnberg, Tel.: 0911-2112-3333.