Nie wieder Produkte aufs Band legen: Einkaufs-Revolution in Rewe-Filiale kommt selbst bei Senioren gut an

1 Min
Pommelsbrunn: Einkaufs-Revolution in Rewe-Filiale - nie wieder Produkte aufs Band legen
Das Rewe-Scan-Konzept ist nun in einer weiteren fränkischen Filiale umgesetzt worden.
Pommelsbrunn: Einkaufs-Revolution in Rewe-Filiale - nie wieder Produkte aufs Band legen
Collage inFranken.de: Rewe Media Center

Nach einem Umbau in einer fränkischen Rewe-Filiale im Landkreis Nürnberger Land wurde ein neues Konzept eingeführt, welches den Einkauf erleichtern soll. Selbst ältere Kunden nutzen diese gerne, wie eine Sprecherin erklärt.

Seit dem Umbau im November 2023 gibt es ein neues Konzept in der Hohenstadter Rewe-Filiale (Pommelsbrunn, Nürnberger Land). Das "Scan & Go"-Konzept existiere schon in vielen Rewe-Märkten deutschlandweit. Über genau dieses Konzept in einem umgebauten Markt in Herzogenaurach berichtete inFranken.de im November 2023. 

Ein weiteres Pilotprojekt einer Edeka-Filiale soll "intelligente Einkaufswägen" testen. Im Hallstadter Edeka-Markt (Landkreis Bamberg) gibt es derzeit eine "Pfandrevolution". Gegenüber inFranken.de erklärt eine Sprecherin der Rewe Group - Region Süd, wo die Erleichterungen für Kunden liegen. 

"Auch ältere Kunden": Handscanner in Rewe-Filiale im Nürnberger Land werden gut angenommen 

"Scan & Go" bedeutet, dass Kunden ihre Waren selbst einscannen können. 2019 sei man damit gestartet, mittlerweile bieten laut Egger mehr als 700 Rewe-Märkte bundesweit Scan&Go an. "Die Handscanner befinden sich am Eingang. Kunden können mit Scan&Go schon beim Gang entlang der Regale ihre Lebensmittel scannen – wahlweise per Handscanner oder aber auch mit dem eigenen Smartphone – und in den Einkaufswagen legen", erklärt sie. Für die Funktion mit dem Smartphone müsse der Kunde aber in der Rewe-App angemeldet sein, dies ist in den meisten teilnehmenden fränkischen Filialen der Fall. In Hohenstadt sei das aber nicht nötig. 

Bezahlt werde an einer der drei Expresskassen. Das Anstellen und erneute Auspacken der Ware an einer regulären Kasse entfalle. "Alle Strichcodes, die auch im Kassensystem an der normalen Kasse sind, werden auch mit Scan&Go erkannt." Insgesamt 27 Scanner befänden sich derzeit in der Filiale. Normale Bezahlung an der Kasse könne, wie gewohnt, auch genutzt werden. "Alle Märkte mit Scan&Go auszustatten ist aktuell weder geplant noch sinnvoll. Ergo werden die klassischen Kassen, bei denen Mitarbeitende die Artikel scannen und kassieren, noch lange Zeit Bestand haben", so die Sprecherin weiter. 

Doch das Konzept funktioniere gut, wie die Pressesprecherin erklärt. "Scan&Go wird gut von den Kunden angenommen. Viele empfinden dies als Erleichterung beim Einkaufen." Da das Anstellen und das erneute Aus- und Einpacken der Ware entfalle, gehe es dadurch wesentlich schneller und bequemer. "Auch ältere Kunden nutzen gerne die Funktion." Weitere Nachrichten aus dem Nürnberger Land und Umgebung gibt es in unserem Lokalressort.