Besucher des Tiergartens Nürnberg können ab sofort eine gefährdete Tierart bestaunen. Ihr besonderer Name wurzelt im ursprünglichen Zuchtziel, das "nicht ganz gelungen" sei.
Im Tiergarten Nürnberg sind seit Kurzem zwei Luxkaninchen (Oryctolagus cuniculus dom.) im Kinderzoo zu sehen. Dies berichtete die Stadt Nürnberg am Donnerstag (28. Dezember 2023) in einer Pressemitteilung.
Die Haltung der seltenen Kaninchenrasse, die zur Rasse 2023 gewählt wurde, sei durch eine Kooperation des Zentralverbands der deutschen Rassekaninchenzüchter (ZDRK) und des Tiergartens zustande gekommen. Erst kürzlich erinnerte der Tiergarten Nürnberg an "kaum vorstellbare" Zustände bei seiner Eröffnung.
Neue Luxkaninchen im Tiergarten Nürnberg: vor und hinter den Kulissen
In Mittelfranken gebe es demnach bislang nur wenige Züchter von Luxkaninchen. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) zähle sie zu den stark gefährdeten Rassen. "Neben den zwei weiblichen Luxkaninchen, die im Kinderzoo zu sehen sind, leben hinter den Kulissen noch zwei männliche Tiere. Sie sollen zu gegebener Zeit für die Zucht zusammen gelassen werden", so die Stadt Nürnberg.
Zwei der Tiere kämen von Anja Leibold vom Kleintierzuchtverein Ottensoos, die beiden anderen seien bereits im Sommer von Bernd Graf, Präsident des ZDRK, an den Tiergarten übergeben worden. Bereits im Sommer dieses Jahres habe der Tiergarten über den ZDRK vier Japaner-Kaninchen aufgenommen, deren Rasse laut GEH sogar als "extrem gefährdet" gelte.
Sie hätten sich bereits gut in ihrem neuen Zuhause eingelebt, sodass demnächst die Zucht beginnen könne. Damit halte der Tiergarten nun zwei Kaninchenrassen, die in den höchsten Gefährdungsstufen geführt werden: "Seltene Haus und Nutztierrassen haben bei uns im Tiergarten seit vielen Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Seit 1981 halten und züchten wir beispielsweise Rotkopfschafe – eine bedrohte Nutztierrasse, die ursprünglich aus den Pyrenäen stammt", wird Dr. Katrin Baumgartner, Tierärztin im Tiergarten Nürnberg und zuständig für die Zucht seltener und bedrohter Haustierrassen, zitiert.
Besucher sollen Wert alter Haustierrassen kennenlernen - besondere Eigenschaften
"Dank der Kooperation mit dem ZDRK bauen wir unsere Aktivitäten in diesem Bereich weiter aus. Nach dem Einzug der Japaner-Kaninchen können wir mit den Luxkaninchen nun zum Erhalt einer weiteren seltenen Kaninchenrasse beitragen", so Baumgartner. "Mit diesem besonderen Gemeinschaftsprojekt möchten wir nicht nur gefährdete Kaninchenrassen züchten, sondern auch den Besucherinnen und Besuchern des Tiergartens den Wert alter Haus- und Nutztierrassen näherbringen. Sie verfügen oft über Eigenschaften, die sie widerstandsfähiger oder langlebiger machen, und sind ein wichtiger Baustein moderner Tierhaltung“, erklärt Markus Fischer, 1. Vorsitzender des Bezirksverbands Mittelfranken der Kaninchenzüchter e. V.
Auch das Tierwohl spiele bei der Zucht der Rassekaninchen eine zentrale Rolle: ZDRK und Tiergarten möchten demnach zeigen, dass eine erfolgreiche Zucht unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Tiere möglich ist. Die Luxkaninchen seien in das Gehege eingezogen, in dem bislang die Zwergkaninchen zu sehen waren, welche der Tiergarten an Privathalter abgegeben habe. "Gemeinsam mit Kollegen der technischen Abteilung haben wir die Inneneinrichtung umgestaltet", berichtet Lisa Kukuk, Tierpflegerin und stellvertretende Revierleiterin.