Anreise: Wie komme ich zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2025?
Am besten zu erreichen ist die Veranstaltung auf dem Hauptmarkt über den U1-Bahnhof Lorenzkirche. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist der Ausgang Richtung Museumsbrücke und Stangengässchen allerdings gesperrt.
Es wird empfohlen, den Ausgang Richtung Karolinenstraße zu nehmen und den Ausschilderungen zum Christkindlesmarkt zu folgen. Für eine bessere Anbindung verdoppelt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg die Verbindungen auf der U-Bahn-Linie U1.
Wer lieber einen Spaziergang durch die festlich geschmückte Nürnberger Innenstadt machen möchte: Der Hauptbahnhof liegt am Tor zur Altstadt und ist nur etwa 15 bis 20 Minuten zu Fuß vom Christkindlesmarkt entfernt. Die Route führt an der Lorenzkirche vorbei und über die malerische Museumsbrücke über der Regnitz.
Programm-Highlights: Nürnberger Lebkuchen, Kinderweihnacht, Sternenhaus
Der Nürnberger Christkindlesmarkt bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm. Die gesamten Programmpunkte findet ihr hier. Den Auftakt zum festlichen Markt leitet das Christkind mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche ein.
Neben einer Nürnberger Rostbratwurst oder einem Original Nürnberger Lebkuchen empfehlen die Verantwortlichen auf ihrer Webseite, den Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz zu besuchen. Dort präsentieren verschiedenste Partnerstädte Kulinarisches und Geschenkartikel aus aller Welt. Unter dem Label "Original Regional" sind an vier Buden gegenüber dem Alten Rathaus auch Produkte aus der Region zu finden.
Für die jüngsten Besucher stellt die Nürnberger Kinderweihnacht jedes Jahr ein besonderes Highlight dar. Auf dem Hans-Sachs-Platz gibt es neben einem nostalgischen Karussell und einer Dampfeisenbahn viele Stände, an denen die Kinder basteln oder backen können. Das Sternenhaus im Heilig-Geist-Saal bietet ein umfangreiches Kultur- und Erzählprogramm für Familien mit Kindern.
Die größte Feuerzangenbowle der Welt
An der Fleischbrücke direkt an der Pegnitz brennen obendrein die Flammen der größten Feuerzangenbowle der Welt. Der Duft des winterlichen Heißgetränks liegt in der Luft und zieht zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung ist ein beliebter Treffpunkt in der Nähe des Christkindlesmarktes und lädt zu einem "wönzigen Schlock" ein.
Die Feuerzangenbowle, benannt nach der Zange über dem Kessel, ist ein Klassiker unter den Wintergetränken. Ein mit Rum getränkter Zuckerhut wird angezündet, sodass der geschmolzene Zucker in den Rotwein tropft und ihm seinen typischen Geschmack verleiht. Bereits vor 200 Jahren war das Getränk unter dem Namen "Krambamboli" bekannt. Filmfans erinnern sich an die Feuerzangenbowle spätestens seit dem Kultfilm mit Heinz Rühmann.
In Nürnberg wird die größte Feuerzangenbowle der Welt mit einer speziellen Rezeptur zubereitet. Die eigens angefertigten Kessel haben einen Durchmesser von 2,50 Metern, eine Höhe von 3,40 Metern und fassen bis zu 9000 Liter. Bis der Inhalt auf die gewünschte Trinktemperatur von 70 Grad erhitzt ist, vergehen 48 Stunden.
Die wichtigsten Informationen zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2026 im Überblick
- Öffnungszeiten:
- Eintrittspreise:
- Der Besuch des Christkindlesmarkts ist kostenlos.
- Für kulturelle Veranstaltungen im Sternenhaus können Eintrittspreise anfallen.
- Adresse: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
- Lage, Anfahrt und Parken:
- Kontakt:
- Telefon: +49 911 2336-0
- E-Mail
- Offizielle Website