Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum: Nürnbergs Geschichte als Handelszentrum

3 Min

Für Geschichts- und Kunstliebhaber: Die Jahresausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zeigt beeindruckende Kunstwerke, die von den Anfängen der Globalisierung erzählen.

Vom 25. September 2025 bis zum 22. März 2026 läuft im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg die große Jahresausstellung "Nürnberg global 1300 – 1600". Die Sonderausstellung zeigt Nürnberg als eines der bedeutendsten europäischen Zentren im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Die damalige Rolle der Stadt als internationaler Handels- und Wissensumschlagplatz wird in vielen bedeutenden Leihgaben aus ganz Europa deutlich. Alle Ausstellungsstücke haben einen direkten Bezug zu Nürnberg.

Nürnberg global 1300 – 1600: Reichsstadt und Zentrum für Handel, Wissen und Informationen

Nürnberg war in Mittelalter und früher Neuzeit ein bedeutender Handelsplatz für Luxusgüter aus aller Welt. Nürnberger Werkstätten waren berühmt für Gold- und Silberschmiedearbeiten, aber auch für Waffen und Rüstungen. Kirche und Herrscher aus ganz Europa bestellten hier Monstranzen, Weihrauchgefäße oder exklusiven Luxus. Nürnberger Goldschmiede verarbeiteten importierte exotische Rohstoffe wie Kokosnüsse, Straußeneier oder Meeresschnecken zu Kunstwerken. Außerdem waren auch erste Massenwaren schon Teil des damaligen wirtschaftlichen Erfolgs der Stadt.

Künstler reisten von weit her an, um in Nürnberg ihr Handwerk zu verbessern und neu gewonnene Kenntnisse mit zurück in ihre Heimatländer zu nehmen. Kaufleute, Diplomaten und Wissenschaftler trafen sich in der Stadt und tauschten Informationen aus. Schriften über Entdeckungsreisen, fremde Völker und Tiere oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse wurden hier gedruckt. Wissen über Fertigungstechniken, Rohstoffe, Vertriebswege, Bergbautechnik, aber auch über Kulturen ferner Länder wurde von hier aus verbreitet.

Die Ausstellung "Nürnberg GLOBAL" zeigt, wie in Nürnberg Handelsrouten zusammenliefen, Wissen zirkulierte und neue Ideen in Handwerk, Technik und Kunst entstanden. Warum so vieles damals gerade von Nürnberg ausging – über Nürnbergs damalige Stellung im Reich, die hier stattfindenden Reichstage und die kaiserlichen Privilegien wird es in der Schau verdeutlicht. Aber auch die Schattenseiten der einstigen Vernetzung der Reichsstadt werden thematisiert: von der Ausbeutung in Minen in Übersee bis hin zur Beteiligung Nürnberger Kaufleute an Sklavenhandel, Kolonialisierung und Handelskriegen. 

Diese Ausstellungsstücke erzählen, wie Nürnberg die Welt vernetzte

Diese besonderen Exponate kannst du beispielsweise in der Nürnberger Sonderschau erleben: Ein künstliches Miniaturbergwerk aus Kristallen, Mineralien und Erzen, Muscheln und Korallen überzeugt vom Reichtum, den Nürnberger Patrizierfamilien durch den Bergbau erlangten. Vom Panzerhemd bis zu Stangenwaffen sind viele Beispiele der Nürnberger Waffenschmiede zu sehen, außerdem ein bemalter Schildkrötenpanzer. Ein leuchtend blauer Plan von Tenochtitlán, der alten Hauptstadt des Aztekenreichs, gilt als älteste erhaltene Darstellung einer amerikanischen Stadt und wurde in Nürnberg gedruckt.

Eine der spektakulärsten Leihgaben der Ausstellung: Eine reich verzierte Schale mit ungewöhnlich geformter Kanne – hat eine Weltreise hinter sich. Die Schale aus Holz wurde etwa 1540/80 im indischen Gujarat gefertigt, bemalt und mit Perlmuttplättchen besetzt. Sie gelangte per Schiff nach Lissabon und von dort weiter nach Nürnberg. Der Nürnberger Goldschmied Nicolaus Schmidt verzierte die Schale mit Nymphen und Flussgöttern. Dazu fertigte er eine Kanne in Form eines Tierwesens mit Meeresschnecken aus dem Indischen Ozean. Das Ensemble wurde schließlich vom Sächsischen Hof gekauft. Heute ist es im Grünen Gewölbe in Dresden zu sehen, von wo es für die Nürnberger Ausstellung ausgeliehen wurde.

Im Jahr 1515 kam ein indisches Panzernashorn per Schiff von Goa nach Lissabon. Es war das Geschenk eines indischen Sultans an den König der Portugiesen. Das Tier wurde in Lissabon eine große Sensation. Die Nachricht über das wundersame Nashorn verbreitete sich auf den damaligen Handelsrouten und kam so auch nach Nürnberg. Albrecht Dürer, der selbst nie ein lebendes Nashorn gesehen hatte, entwarf sein berühmtes "Rhinocerus" nach Beschreibungen. Die Drucke dieses Holzschnitts verbreiteten sich in ganz Europa und darüber hinaus. Das Dürer-Nashorn ist sogar auf einem Deckengemälde in Kolumbien zu finden. Das Werk wurde eines der (finanziell) erfolgreichsten Dürers. Seine Darstellung bestimmte über Jahrhunderte die europäische Vorstellung vom Nashorn. Sie wurde zum wohl bekanntesten Beweis des kulturellen Austauschs zwischen Indien und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit.

Besucherinfos zur Jahresausstellung im Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  • Nürnberg GLOBAL 1300-1600 vom 25.09.2025 bis 22.03.2026
  • Adresse: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Anreise: Vom Hauptbahnhof Nürnberg etwa 10 Minuten zu Fuß. U-Bahn Linie 1 Haltestelle "Lorenzkirche", U-Bahn Linie 2 und 3 Haltestelle "Opernhaus". Bei Vorlage eines tagesaktuellen VGN-Fahrausweises oder einer gültigen Zeitfahrkarte des VGN nur 9 Euro Eintritt.
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Mi 10.00 bis 20.30 Uhr. Montag geschlossen. Sonderöffnungszeiten 2025
  • Eintrittspreise: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei. Kleingruppe/Familienkarte 14 Euro. Mittwochs ab 17.30 Uhr ist der Eintritt frei.
  • Mediaguide für 3 Euro erhältlich (eigene Kopfhörer mitbringen oder für 1 Euro im Museum kaufen). Es gibt auch einen Mediaguide für Kinder.
  • Museumscafe: Café Arte, bei schönem Wetter kann man im kleinen Klosterhof sitzen.

"Nürnberg GLOBAL" bietet auch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm: Jeden Mittwoch und Sonntag sind Führungen & Expertengespräche mit Fachleuten angekündigt. Am Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November 2025 findet ein Aktionswochenende statt. An beiden Tagen ist dann von 10.00 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Samstags gibt es Programm für Kinder und Familien, Sonntag für Erwachsene. 

Vorschaubild: © © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Daniel Karmann