Bardentreffen Nürnberg 2025: 90 Konzerte, Top-Acts und Tanzworkshops
Autor: Stefan Lutter
Nürnberg, Donnerstag, 24. Juli 2025
Drei Tage Musik, Vielfalt und Begegnung: Das Bardentreffen 2025 verwandelt die Nürnberger Altstadt in eine große Festivalbühne. Unter dem Motto „Respekt!“ begeistern über 90 Konzerte, Tanzworkshops und Straßenmusik – und das alles bei freiem Eintritt.
- Bardentreffen 2025 mit über 90 Konzerten und Workshops
- Künstler aus über 20 Ländern feiern Vielfalt und Respekt - unsere handverlesenen Highlights
- Mitmach-Aktionen: Crowd-Singing und Tanzworkshops unter freiem Himmel
- Eintritt frei in der Nürnberger Altstadt vom 1. bis 3. August - die wichtigsten Infos kompakt
Das Bardentreffen 2025 wird erneut die Nürnberger Altstadt in ein Festivalgelände verwandeln. Vom 1. bis 3. August 2025 können Musikliebhaber bei rund 90 Konzerten, sowie Crowd-Singing und Tanzworkshops mitmachen – unter freiem Himmel und ohne Eintrittsgebühr.
Bardentreffen 2025 in Nürnberg: Weltmusikfestival unter dem Motto "Respekt!"
Das Festival, das als eines der größten für Weltmusik und Global Pop in Europa gilt, wird von rund 200.000 Menschen besucht, so das veranstaltende Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Bürgermeisterin in einer Mitteilung. "Das Bardentreffen bringt Nürnberg zum Klingen", bemerkte darin Oberbürgermeister Marcus König. "Mit dem diesjährigen Motto 'Respekt!' verbinden wir Menschen, Musik, Kunst und Kultur." Die Bürgermeisterin, Prof. Dr. Julia Lehner, ergänzte, dass das Festival für kulturelle Offenheit steht, indem es Menschen verschiedener Herkunft zusammenbringt.
Für das Jahresmotto "Respekt!" wurden besonders Künstler eingeladen, die sich für Gleichberechtigung und Vielfalt einsetzen. Festivalleiter Rainer Pirzkall sagte: "Geschlechterfragen spielen auch in der Musikbranche eine Rolle, und so haben wir in diesem Jahr viele Musikerinnen eingeladen." Das Programm wird Acts aus über 20 Ländern umfassen, "die sich durch musikalische Qualität und klare Haltung auszeichnen", heißt es in der Ankündigung. Zu den Headlinern am Hauptmarkt zählen Paula Carolina, die nigerianische Sängerin Nneka oder die US-amerikanische Bassistin Nik West. Die Kumbia Queers bringen queeren Tropi-Punk auf die Bühne, Grammy-Gewinnerin Dobet Gnahoré gilt mit ihrem modernen panafrikanischen Sound als Stilikone weit über ihre Heimat Elfenbeinküste hinaus und Gruppen wie Ketekalles und Las Karamba aus Spanien, Venezuela und Kuba zeigen die Kraft weiblicher Kollektive in der Musica Latina. Dazu gesellen sich Liedermacherinnen und Liedermacher wie Adir Jan & Emrah Gökmen, die brasilianische Gitarren-Virtuosin Badi Asad oder Musikkabarettistin Anna Mateur.
Ein besonderes Merkmal des Festivals ist seine Vielfalt abseits des Mainstreams. Besonders empfohlen werden Künstler wie Alba Armengou und das Duo Lumï für ungewöhnliche Klangreisen. Für Poesie-Liebhaber sind die Konzerte von Alin Coen und anderen zu nennen. Die Veranstaltung beinhaltet auch einen regionalen Beitrag mit Kuratierung von lokalen Musikexperten. Straßenmusiker sowie Tanzworkshops laden die Teilnehmer zum Mitmachen ein.
Handverlesene Hightlights
Mit acht Spielorten und einer Vielzahl internationaler Künstler wird das Festival zu einem Schaufenster der musikalischen Vielfalt, das Genres miteinander verschmelzen lässt und Grenzen überwindet. Wir haben einige Auftritte herausgesucht, die sich aus unserer Sicht besonders lohnen.
Freitag, 1. August 2025: Klangexplosionen und Geschichten
- Nik West (Vereinigte Staaten) – 21.30 Uhr, Hauptmarkt: Die talentierte Bassistin kombiniert Funk, Soul und Rock in einer explosiven Bühnenshow. Mit ihrer markanten Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum vom ersten Moment an in ihren Bann. Ihre energiegeladenen Performances sind ein wahres Feuerwerk aus Klang und Bewegung. Bekannt für ihre Virtuosität, zaubert sie Melodien, die tief unter die Haut gehen. Ihre Auftritte sind ein Erlebnis, das man nie vergisst.
- The Magic Mumble Jumble (Niederlande) – 21.30 Uhr, Sebalder Platz: Diese Band begeistert mit energiegeladenem Folk und Pop. Mit einer erfrischenden Leichtigkeit schaffen sie es, Lebensfreude und Tanzlaune zu verbreiten. Internationale Einflüsse verleihen ihrer Musik einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Auftritte sprühen vor Energie und füllen selbst die größten Bühnen mit Wärme. Jeder Song erzählt eine kleine Geschichte, die das Publikum zum Träumen einlädt.
- Hańba! (Polen) – 21.30 Uhr, Trödelmarkt: Mit ihrem rebellischen Punk-Folk erzählt die Band Geschichten aus einer alternativen Vergangenheit. Ihre Texte sind politisch, gesellschaftskritisch und voller Tiefgang. Die rohen Klänge transportieren eine unvergleichliche Intensität, die direkt ins Herz trifft. Hańba! kombiniert historische Themen mit moderner Energie. Jeder Auftritt ist ein Statement und eine Einladung zum Nachdenken.
- Alin Coen (Deutschland) – 21.30 Uhr, St. Katharina: Die Singer-Songwriterin kombiniert sanfte Melodien mit tiefgründigen Texten. Ihre klare Stimme berührt und öffnet ein Fenster zu einer Welt voller Emotionen. Einprägsame Arrangements machen ihre Musik zu einem intimen Erlebnis. Jede ihrer Kompositionen ist ein kleines, musikalisches Kunstwerk. Ihre Auftritte strahlen eine Ruhe aus, die das Publikum in ihren Bann zieht.