Der Flughafen Nürnberg versucht mit Ökostrom, LED-Beleuchtung und Elektrofahrzeugen umweltschonend zu agieren. Auch die Airlines selbst haben den Handlungsbedarf in Bezug auf die Umwelt erkannt.
Seit geraumer Zeit stehen Flugreisen wegen der negativen Auswirkungen auf das Klima immer wieder in der Kritik. Der fränkische Flughafen in Nürnberg versucht dabei seinen Teil zum Umweltschutz beizutragen, erklärt Airport-Pressesprecher Christian Albrecht im Gespräch mit inFranken.de.
Zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Flughafens zählen:
- Elektrofahrzeuge
- Solarmodule auf Hangar-Dachflächen
- LED-Beleuchtung
- Ökostrom
- Wärme durch Hackschnitzelheizkraftwerk
Gepäck- und Frachttransport mit Elektroantrieb
Seit dem vergangenen Jahr wird der Airport Nürnberg mit Ökostrom versorgt. Nach und nach wird jetzt auch der Fuhrpark auf emissionsarme Antriebe umgestellt: Nach einzelnen Nutzfahrzeugen mit Hybrid- oder Elektromotor ersetzte der Flughafen seine Schlepperflotte für den Gepäck- und Frachttransport durch Modelle mit reinem E-Antrieb. "Ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist uns gerade als Flughafen sehr wichtig", so Geschäftsführer Michael Hupe. Daher sei die Anschaffung von E-Fahrzeugen nur folgerichtig.
Die neue Flotte besteht zunächst aus sechs Schleppern mit je 28 Tonnen Zugleistung. Tobias Harzer, Leiter des Herstellers Jungheinrich, erklärt: "Wir haben bei der Entwicklung unseres großen Elektroschleppers besonderen Wert auf hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch gelegt. Dadurch, dass wir dem Flughafen Nürnberg Fahrzeuge, Batterien und Ladegeräte aus einer Hand liefern, erreichen wir eine Systemlösung mit maximaler Energieeffizienz für einen besonders nachhaltigen Einsatz."