Die Stadtwerke Lichtenfels haben eine Liste der Wasserhärten im Landkreis veröffentlicht. Was bedeutet das für die Bewohner?
Hart oder weich? Das ist hier die Frage. Und die Antwort haben die Stadtwerke Lichtenfels geliefert. Sie haben eine Tabelle der Wasserhärten für den Landkreis Lichtenfels veröffentlicht.
Der Begriff Wasserhärte stammt aus der angewandten Chemie. Vereinfacht ausgedrückt beschreibt die Wasserhärte, wie viele gelöste Inhaltsstoffe im Wasser sind.
Das Wasser, das täglich aus den Hähnen fließt, ist ein natürliches Wasser - Grundwasser im Boden oder Regenwasser. Die Härte entsteht durch die gelösten Salze in der Erde. Je mehr Salze im Wasser gelöst sind, desto härter ist das Wasser.
"Entscheidend für die Wasserhärte ist der Anteil an Calcium", erklärt der der Werkleiter der Stadtwerke Lichtenfels, Dietmar Weiß. Auch Magnesium sei für die Wasserhärte entscheidend. Davon scheint besonders viel in den Böden der Versorgungsanlagen Buch am Forst und der Banzer Gruppe zu sein. Denn dort ist das Wasser am härtesten.
Hart bringt Kalk
Wenn das Wasser hart ist, "hat man in Dusche, Badewanne oder Kochtöpfen weiße Ablagerungen", sagt der Wasserwart der Banzer Gruppe, Georg Schamberger. Denn Calcium ist nichts anderes als Kalk.
Die weißen Ablagerungen kommen allerdings erst bei einer Wasserhitze ab 60 Grad Celsius zum Vorschein, sagt Weiß. Für Haushaltsgeräte ist hartes Wasser nicht empfehlenswert. Denn dem Kalk sollte man "mit säurehaltigem Entkalker oder Essig zu Leibe rücken", empfiehlt der Werkleiter.
Entkalken müsse man das Wasser dennoch nicht, meint Wasserwart Schamberger. Was für Haushaltsgeräte schädlich ist, ist für den Menschen sogar gesund. Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für den Körper. Er dient unter anderem dem Aufbau von Knochen und Zähnen.