Welt der Kinder ist rund und knallbunt

1 Min
Bunte Schlange: Ein Zug mit 2100 Teilnehmern bewegte sich durch die Stadt. Fotos: Gerda Völk
Bunte Schlange: Ein Zug mit 2100 Teilnehmern bewegte sich durch die Stadt. Fotos: Gerda Völk
Raupen unterwegs: " Bunt blüht es im Wiesenfeld, dass es Raupen und Schmetterlingen gefällt", hatte sich der Kindergarten der Hl. Familie zum Thema gesetzt.
Raupen unterwegs: " Bunt blüht es im Wiesenfeld, dass es Raupen und Schmetterlingen gefällt", hatte sich der Kindergarten der Hl. Familie zum Thema gesetzt.
 
Runde Sache: Als riesengroße Fußbälle verkleidet marschierten die drei Bürgermeister der Stadt, Andreas Hügerich (Mitte), Sabine Rießner (l.) und Winfried Weinbeer mit Korbstadtkönigin Helena I. mit.
Runde Sache: Als riesengroße Fußbälle verkleidet marschierten die drei Bürgermeister der Stadt, Andreas Hügerich (Mitte), Sabine Rießner (l.) und Winfried Weinbeer mit Korbstadtkönigin Helena I. mit.
 
Flottes Motto: "Unsere Welt ist rund und bunt" lautete das Thema des Kinderfestzugs. Das nahmen die teilnehmenden Gruppen wörtlich und staffierten sich entsprechend aus.
Flottes Motto: "Unsere Welt ist rund und bunt" lautete das Thema des Kinderfestzugs. Das nahmen die teilnehmenden Gruppen wörtlich und staffierten sich entsprechend aus.
 

Rund 2100 Teilnehmer und ein paar Pferde am Zugende präsentierten am Donnerstag auf dem Weg durch die Lichtenfelser Innenstadt ein Feuerwek der Fantasie in allen Farben des Regenbogens. Das Thema Fußball spielte immer noch eine wichtige Rolle.

"Unsere Welt ist rund und bunt" war das Thema des Kinderfestzugs zum Schützenfest. Ein bunter Festzug bewegte sich von der Roßbach-Grundschule zum Schützenplatz mit über 1600 Kindern und Jugendlichen aus Kindergärten, Schulen und Vereinen.
"Das Volk der Kunterbunten freut sich, in Lichtenfels auf schöne Stunden", hatte sich der Kindergarten am Klinikum auf die Fahnen geschrieben. Und wie es sich gehört, hatten die Kunterbunten aus dem Farbenland mit Lukas und Magdalena auch einen König und eine Königin dabei. "Das haben sie sich hart erarbeitet, durch Bravsein ein ganzes Kindergartenjahr lang", erzählt Birgit Lurtz, die stellvertretende Leiterin der Einrichtung, und schmunzelt dabei.

Viele Lichtenfelser wollten sich das besondere Ereignis nicht entgehen lassen, auch wenn der Zug wegen der Baumaßnahmen in der Coburger Straße nicht wie üblich seinen Weg durch die Stadt nahm.


Musikalische Begleitung

Insgesamt liefen knapp 2100 Teilnehmer beim Kinderfestzug mit. Darunter auch fünf Musikkapellen und die städtische Musikschule. Auch einige Pferde reihten sich am Ende des Zugs ein. Ein großes Thema war in diesem Jahr die Fußball-Weltmeisterschaft.

Die drei Bürgermeister der Stadt Lichtenfels waren als riesengroße Fußbälle verkleidet, die Stadträte liefen in Fußballtrikots mit.

"Mit Samba, olé olé, tanzen wir durch die Straßen", hatte sich beispielsweise der Kindergarten Seubelsdorf zum Motto gesetzt. "Ab in den Urlaub", sagte sich dagegen der Kindergarten Franziskus.

Der Kreativität schienen keine Grenzen gesetzt zu sein. Dazwischen tauchte immer wieder das Thema Fußball auf. Jungs dribbelten mit dem Ball am Fuß, andere schwenkten die Deutschlandfahne oder rührten die Trommel.