Torten-Designerin aus Bad Staffelstein bäckt weihnachtliche Cupcakes

3 Min
Jana Jakob ist Torten-Designerin aus Bad Staffelstein. Fotos: Thomas Heuchling
Jana Jakob ist Torten-Designerin aus Bad Staffelstein. Fotos: Thomas Heuchling
Zuerst den Teig anrühren.
Zuerst den Teig anrühren.
 
Die Cupcakes in Förmchen füllen und nach 30 Minuten kommen sie aus dem Ofen.
Die Cupcakes in Förmchen füllen und nach 30 Minuten kommen sie aus dem Ofen.
 
Vor dem Backen kann man einen Dominostein in den Teig drücken, als kleine Überraschung
Vor dem Backen kann man einen Dominostein in den Teig drücken, als kleine Überraschung
 
Jetzt kommt die für Cupcakes typische Cremehaube oben drauf.
Jetzt kommt die für Cupcakes typische Cremehaube oben drauf.
 
 
Das Fondant ausrollen, aber die Arbeitsfläche vorher mit Bäckerstärke bestäuben, damit nicht anglebt.
Das Fondant ausrollen, aber die Arbeitsfläche vorher mit Bäckerstärke bestäuben, damit nicht anglebt.
 
Bei der Verzierung ist Kreativität gefragt. Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
Bei der Verzierung ist Kreativität gefragt. Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
 
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
 
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
 
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
Hier macht Jana Jakob eine Schleife.
 
Die Torten-Designerin rät: Vorgefärbtes Fondant in besserer Qualität als im Supermarkt gibt es im Internet.
Die Torten-Designerin rät: Vorgefärbtes Fondant in besserer Qualität als im Supermarkt gibt es im Internet.
 
Solche Schneeflocken bekommt man ganz einfach mit der richtigen Ausstechform hin.
Solche Schneeflocken bekommt man ganz einfach mit der richtigen Ausstechform hin.
 
So sehen die Cupcakes von innen aus.
So sehen die Cupcakes von innen aus.
 
Arbeit mit kleinen Werkzeugen
Arbeit mit kleinen Werkzeugen
 
Ein Schubfach voller kleiner Förmchen hat wohl nur der Profi.
Ein Schubfach voller kleiner Förmchen hat wohl nur der Profi.
 
So einen Kühlschrank wünschen sich wahrscheinlich viele Menschen.
So einen Kühlschrank wünschen sich wahrscheinlich viele Menschen.
 
Solche Cupcakes kann man bei einem Backkurs von Jana Jakob zaubern.
Solche Cupcakes kann man bei einem Backkurs von Jana Jakob zaubern.
 
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
 
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
 
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
 
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
 
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
Motivtorten von Jana Jakob zu Hochzeiten oder Geburtstagen Foto: Jana Jakob
 
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
 
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
 
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
Hier macht Jana Jakob einen Weihnachtsbaum aus Fondant.
 
Fertig sind weihnachtlichen Cupcakes mit Dominostein in der Mitte.
Fertig sind weihnachtlichen Cupcakes mit Dominostein in der Mitte.
 
Solche Cupcakes kann man bei einem Backkurs von Jana Jakob zaubern.
Solche Cupcakes kann man bei einem Backkurs von Jana Jakob zaubern.
 
Auch Meister Yoda aus den Star Wars Filmen hat Jana Jakob schon als Kuchen gemacht. Foto: Jana Jakob
Auch Meister Yoda aus den Star Wars Filmen hat Jana Jakob schon als Kuchen gemacht. Foto: Jana Jakob
 

Backen war gestern, Torten-Design heißt der neue Trend. Jana Jakob aus Bad Staffelstein ist Profi auf diesem Gebiet. Wir haben ihr beim Backen weihnachtlicher Cupcakes über die Schulter geschaut.

Jana Jakob rollt eine grünliche, teigartige Masse aus und sticht mit kleinen Förmchen Sternschnuppen und Schneeflocken aus. Aber Plätzchen oder Lebkuchen kommen bei der 33-Jährigen nicht in den Ofen. Denn die bunten Klumpen, aus denen sie mit Formen und Fingern weihnachtliche Motive zaubert, nennen sich Fondant - eine weiche Zuckermasse in allen Farben. Wie ein Maler seine Leinwand mit Farben und Formen zu einem Kunstwerk wandelt, nutzt Torten-Designerin Jana Jakob das Fondant für ihre Kunst aus Mehl, Schokolade und anderen Backzutaten.

In der Vorweihnachtszeit lässt sie sich beim Backen von Gewürz-Cupcakes (kleine Kuchen mit Cremehaube) mit Dominostein-Überraschung über die Schulter gucken. Bevor Jana Jakob jedoch mit dem Fondant dekoriert, hat sie einen Teig mit Lebkuchengewürz gerührt.
"Nachdem man den Teig in die Förmchen gegeben hat, drückt man einen Dominostein in die Mitte und stellt die Cupcakes danach in den Ofen", erklärt sie. Nach dem Backen kommt die Cremehaube mit einer leichten Glühwein-Note obendrauf.

Aber kleine Törtchen sind für Jana Jakob keine wirklich große Herausforderung. Ihre Leidenschaft und gleichzeitig ihr Hauptgeschäft sind große Motivtorten für Hochzeiten oder Geburtstage. "Am liebsten dreidimensional", sagt sie und ergänzt: "Alles Unikate, in denen viel Arbeit und Liebe zum Detail stecken." Sie blättert durch ein kleines Buch - ein Katalog - mit ihren Torten. Damit zeigt sie ihr Repertoire auf Messen.

Angefangen hat die gelernte Köchin mit dem designen von Torten vor rund sieben Jahren. Zwei Jahre später hat sie ihr Hobby zum Beruf gemacht. Damals seien Motivtorten noch etwas Neues gewesen. Heute ist es ein richtiger Trend mit eigenen Magazinen und Sendungen wie die "Tortenschlacht" bei Vox. Dort dürften aber keine Profis mitmachen und oft sei es Schade, dass solche Sendungen durch zu enge Zeitvorgaben auf Missgeschicke angelegt sind, sagt Jana Jakob. Denn die wichtigste Zutat bei Motiv torten sei die Zeit.

Backatelier und Staune-Kabinett

Seit einem Jahr hat sie in der Lichtenfelser Straße in Bad Staffelstein einen kleinen Laden mit dem Namen "Janes Cake Tragedy - Torten-Design am Obermain". In Deutsch: Janas Kuchen-Tragödie. Darauf angesprochen lacht sie: "Es stammt vom Anfang, als noch viel schief ging. Und der Name bleibt bei den Leuten im Gedächtnis und klingt gut." Normale Öffnungszeiten gibt es bei "Janes Cake Tragedy" nicht. Es ist kein Verkaufsladen, sondern eher eine Mischung aus Werkstatt, Ausstellungsraum und Seminarraum für kleine Kurse.

Seit einiger Zeit ist Jana Jakob Jurymitglied bei der Interessengemeinschaft Motivtorten (IGT), die deutschlandweit Wettbewerbe begleitet. Einige davon hat die Tortenkünstlerin aus Bad Staffelstein schon selbst gewonnen. Zudem setzt sie sich mit der IGT für die Anerkennung der Torten-Designerin als Beruf und für einheitliche Standards von Kursen ein. Auch einen Abschluss als Küchenmeisterin von der IHK hat sie.

Während Jana Jakob einen kleinen Weihnachtsbaum aus weißer, grüner und roter Zuckermasse formt, erzählt sie von Hochzeits- und Geburtstagstorten, in die sie pro Stück bis zu 13 Stunden Arbeit investiert. Und sie schwärmt von dem wunderbaren Moment, wenn die Beschenkten das süße Kunstwerk zum ersten Mal sehen: Man freue sich einfach über die Reaktionen der Menschen. Mit einem Lächeln ergänzt sie: "Wenn die Torten aus dem Laden sind, bin ich trotzdem froh."

Der Weihnachtsbaum ziert inzwischen eines der kleinen Törtchen. Als nächstes formt sie mit filigranen Fingerbewegungen aus rotem Fondant einige Streifen und faltet sie mit einem kleinen Stab zu einer Schleife. Wenn man der Torten-Designerin zuschaut, dann fühlt man sich ein bisschen wie die Kinder im Film "Charlie und die Schokoladenfabrik", die mit staunenden Augen durch das Reich von Willy Wonka gehen. Das sei gar nicht so schwierig, beruhigt Jana Jakob.

Von Suhl bis Nürnberg

In der Hochzeitssaison von April bis September sei am meisten zu tun. "Aber mehr als drei Torten pro Wochenende nehme ich nicht an, denn jede soll ein Unikat sein." In diesem Jahr habe sie rund 80 Hochzeitstorten gefertigt und von Suhl bis Nürnberg ausgeliefert. "Viele Menschen unterschätzen, was hinter so einer Motivtorte steckt. Gespräche mit dem Brautpaar, Zeichnungen, Ideensammlung, Kostproben, Backen und das zeitintensive Design", erklärt sie. Diese Handwerkskunst hat auch ihren Preis: "Für eine Hochzeitstorte muss man bei mir ab sieben Euro pro Stück einplanen." Und übrigens, die Gewürz-Cupcakes schmecken sehr lecker.



Rezept zum Nachbacken

Zubereitung Für die Gewürz-Cupcakes mit Dominostein-Überraschung braucht man rund eine Stunde Zeit.

Teig Als erstes muss man für den Teig mit weihnachtlichem Geschmack folgende Zutaten miteinander verrühren: 60 Gramm (g) brauner Zucker, ein Ei, eine Tüte Vanillezucker, 120 Milliliter (ml) Milch und 45 ml Öl. Als nächstes vermischt man dieser Masse 120 g Mehl, eine halbe Packung Backpulver, einen Esslöffel Kakao und Lebkuchengewürz nach Geschmack. Danach wird der Teig in Cupcake-Förmchen aus Papier gefüllt und der Dominostein in die Mitte gedrückt - kann aber auch weggelassen werden. Die Cupcakes bei Ober- und Unterhitze mit 180 Grad 30 Minuten im Ofen in einer Form backen lassen.

Topping Für die Glühwein-ganache-Creme muss man 200 ml Sahne aufkochen und über 300 g Schokolage geben. Alles miteinander verrühren, bis sich die Schokolade gelöst hat. 400 ml Glühwein auf 50 ml reduzieren lassen und unter die Creme geben. Erkalten lassen, aufschlagen oder so auf die Törtchen spritzen.

Verzieren Nun können die kleinen Törtchen mit Fondant (weiche Zuckermasse) verziert werden. Fondant und Lebensmittelfarbe zum Einfärben gibt es in der Backabteilung. Eine Arbeitsplatte mit Bäckerstärke bestreuen, damit das Fondant nicht anklebt und es ausrollen. Ein Tipp von Jana Jakob: vorgefärbtes Fondant mit besserer Qualität kann man im Internet bestellen.