Suche nach neuem Standort

1 Min
Bislang werden die Bilder vom Dach des Kiosks gesendet.
Bislang werden die Bilder vom Dach des Kiosks gesendet.
Die Panoramakamera liefert die Bilder für die Homepage und das Fernsehen. Fotos: Tobias Kindermann
Die Panoramakamera liefert die Bilder für die Homepage und das Fernsehen. Fotos: Tobias Kindermann
 

Im Kur- und Tourismusausschuss befasste man sich mit dem Thema Webcams für die Stadt. Mit dem Platz auf dem Kioskdach am Kurpark ist man nicht zufrieden.

Wer Bad Staffelstein sehen will, muss nicht unbedingt in die Stadt kommen. Eine Kamera auf dem Dach des Kioskgebäudes am Eingang zum Kurpark zeichnet in regelmäßigen Abständen knapp einminütige Clips auf, die man über die Homepage der Stadt Bad Staffelstein abrufen kann, momentan unten über den Menuepunkt "Livewebcam".
Da sie gut angeklickt wird, soll sie nun bald einen prominenteren Platz auf der Seite bekommen. Früh am Morgen ist auch ein Film mit Bildern dieser Kamera im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Dort laufen Wetterbilder von 51 verschiedenen Standorten durch.
Sie bringt somit sozusagen Gäste in die Stadt. Bei Erhebungen des Kur- und Tourismus-Service, wenn die Gäste gefragt werden, wie sie auf die Stadt aufmerksam wurden, wird immer häufiger die Homepage genannt, aktuell steht sie auf Platz 2. Die Weiterempfehlung durch Bekannte liegt weiter an der Spitze, doch lag die Quote früher bei 70 Prozent. Inzwischen ist sie auf 50 Prozent gesunken.
In der jüngsten Sitzung des Kur- und Tourismusausschusses war diese Panorama-Kamera ein Thema. Schon länger überlegt man in der Stadt, ob man einen anderen Platz suchen soll. "Im Winter sind oft nur viele kahle Bäume zu sehen", sagt Anne-Maria Schneider, Leiterin des Kur- und Tourismus-Service. Schon Ende Juni vergangenen Jahres hatte man sich in dem Ausschuss Gedanken gemacht, nun ging es weiter. Um zu sehen, welche Perspektive die beste ist, wurden inzwischen über 20 Flüge mit einer Drohne unternommen, um neue Standorte zu simulieren. Ein konkretes Ergebnis gibt es noch nicht, aber schon weitere Überlegungen. In der Stadt denkt man darüber nach, weitere Kameras anzuschaffen. Eine fest installierte könnte das Rathaus zeigen, eine schwenkbare auf dem Staffelberg stehen oder auf dem Stadtturm in der Bamberger Straße. Im Kur- und Tourismus-Service hat man auch schon Angebote eingeholt. Je nach Art der Kamera bewegt sich der Preis zwischen 2500 und 4500 Euro, fest installierte sind günstiger, solche mit Schwenksystemen teurer. Darin sind noch nicht die Anschlusskosten an eine Übertragungsleitung eingerechnet.
Das Geld wäre gut angelegt. Anhand von Zugriffszahlen auf die Homepage der Stadt lässt sich belegen: Die Leute wollen Fotos sehen und bewegte Bilder", sagt Anne Maria Schneider.
Die weiteren Kameras würden aber ihre Bilder nicht an das Bayerischen Fernsehen weitergeben, hier bleibt es auf alle Fälle bei der vorhandenen Kamera im Kurpark, an welchen möglichen neuen Ort auch immer. Denn ein wichtiger Punkt ist: Dort, wo man keine Datenübertragung anbinden kann, kann auch keine Kamera stehen. Das ist etwa ein Punkt, der bei einem möglichen Standort auf dem Staffelberg geklärt werden müsste. Jetzt wird erst einmal in der Stadtverwaltung sondiert, was möglich ist, dann soll noch einmal beraten werden.