Schützenfest in Lichtenfels: Festlich in die fünfte Jahreszeit

1 Min
Die Kelbachtaler Blasmusik beim Einzug auf den Marktplatz Foto: Klaus Gagel
Die Kelbachtaler Blasmusik beim Einzug auf den Marktplatz  Foto: Klaus Gagel
Trachtenverein D' Werdenfelser Foto: Klaus Gagel
Trachtenverein D' Werdenfelser Foto: Klaus Gagel
 
Die SSG Lichtenfels, in der Mitte Schützenmeister Erwin Kalb Foto: Klaus Gagel
Die SSG Lichtenfels, in der Mitte Schützenmeister Erwin Kalb  Foto: Klaus Gagel
 
Diese Damen vertraten die Soldatenkameradschaft Kösten. Foto: Klaus Gagel
Diese Damen vertraten die Soldatenkameradschaft Kösten. Foto: Klaus Gagel
 
Der Schützenverein Grub am Forst Foto: Klaus Gagel
Der Schützenverein Grub am Forst   Foto: Klaus Gagel
 
Abordnung des Freihandschützenvereins Bad Staffelstein Foto: Klaus Gagel
Abordnung des Freihandschützenvereins Bad Staffelstein Foto: Klaus Gagel
 
Die Zimmerstutzenschützengesellschaft Lichtenfels war mit dabei. Foto: Klaus Gagel
Die Zimmerstutzenschützengesellschaft Lichtenfels war mit dabei. Foto: Klaus Gagel
 
Die drei Bürgermeister führten den Reigen der Volksvertreter an, von links Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner, Bürgermeister Andreas Hügerich und Dritter Bürgermeister Winfried Weinbeer. Foto: Klaus Gagel
Die drei Bürgermeister führten den Reigen der Volksvertreter an, von links Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner, Bürgermeister Andreas Hügerich und Dritter Bürgermeister Winfried Weinbeer. Foto: Klaus Gagel
 
Böllerschützenverein Zwiebeltreter Fähnlein Bamberg vor dem Rathaus Foto: Klaus Gagel
Böllerschützenverein Zwiebeltreter Fähnlein Bamberg vor dem Rathaus  Foto: Klaus Gagel
 
Abteilung der TS Lichtenfels Foto: Klaus Gagel
Abteilung der TS Lichtenfels  Foto: Klaus Gagel
 
Standkonzert am Rathaus mit dem Musikverein Hochstadt Foto: Klaus Gagel
Standkonzert am Rathaus mit dem Musikverein Hochstadt Foto: Klaus Gagel
 
Der Spielmannszug Lichtenfels der Ritterschaft Andechs-Meran Foto: Klaus Gagel
Der Spielmannszug Lichtenfels der Ritterschaft Andechs-Meran  Foto: Klaus Gagel
 
Die Karateabteilung der TS Lichtenfels
Die Karateabteilung der TS Lichtenfels
 
Jungs des Athletenclubs marschierten nicht nur einfach im Festzug mit... Foto: Klaus Gagel
Jungs des Athletenclubs marschierten nicht nur einfach im Festzug mit... Foto: Klaus Gagel
 
Lächeln in Werdenfelder Tracht Foto: Klaus Gagel
Lächeln in Werdenfelder Tracht Foto: Klaus Gagel
 
Die Tage der Regentschaft von Schützenkönig Christian Thiel sind gezählt. Foto: Klaus Gagel
Die Tage der Regentschaft von Schützenkönig Christian Thiel sind gezählt. Foto: Klaus Gagel
 
Korbstadtkönigin Carolin Foto: Klaus Gagel
Korbstadtkönigin Carolin Foto: Klaus Gagel
 
Sabine Rießner (stellv. Bgm.) Foto: Klaus Gagel
Sabine Rießner (stellv. Bgm.) Foto: Klaus Gagel
 
Ilka Engels ist seit vielen Jahren bei den Lichtenfelser Scharfschützen aktiv. Foto: Klaus Gagel
Ilka Engels ist seit vielen Jahren bei den Lichtenfelser Scharfschützen aktiv. Foto: Klaus Gagel
 
Damenkönigin Christina Brandmeier Foto: Klaus Gagel
Damenkönigin Christina Brandmeier Foto: Klaus Gagel
 
Eine Abordnung derPrivil. Schützengesellschaft Neustadt war in Lichtenfels dabei. Foto: Klaus Gagel
Eine Abordnung derPrivil. Schützengesellschaft Neustadt war in Lichtenfels dabei. Foto: Klaus Gagel
 
Böllerschütze in Aktion Foto: Klaus Gagel
Böllerschütze in Aktion Foto: Klaus Gagel
 

Ein großes Aufgebot an Vereinen zog mit den "Königlich Privilegierten" an bunten Fahnen vorbei zum Lichtenfelser Festplatz. Dort wird bis zum nächsten Sonntag das Schützenfest feiert - für viele die fünfte Jahreszeit in Lichtenfels.

Seit Jahrzehnten gehört das Lichtenfelser Schützenfest zu den größten und schönsten Festen im Landkreis. Der große Schützenauszug durch die Stadt zieht die Bürger jedes Jahr aufs Neue in seinen Bann. Das Aufgebot war am Sonntag erneut beeindruckend: Zwölf auswärtige Schützengesellschaften, drei Soldatenkameradschaften, fünf namhafte Vereine der Stadt, begleitet vom klingenden Spiel der acht Musikkapellen, erwiesen der Königlich-privilegierten Scharfschützengesellschaft und damit der Stadt Lichtenfels die Ehre.

Nicht nur die Teilnehmer am Festzug hatten sich für das große Ereignis festlich herausgeputzt - auch die Kreisstadt. Die Fahnen am Kirchplatz standen Spalier, als der bunte Umzug, angeführt von der Leuchsentaler Blasmusik und der Schützenjugend der Königlich-privilegierten Scharfschützengesellschaft vorüberzog.
Von der gegenüberliegenden Seite kündigten ohrenbetäubende Böllerschüsse das Großereignis akustisch an. Ihr Gruß galt auch den Ehrenschützen in den drei offenen Fahrzeugen. Mit Donner und Rauch wurden auch die auffällig in Rot gekleideten Böllerschützen von Zwiebeltreter Fähnlein Bamberg und die befreundete Scharfschützengesellschaft Bad Staffelstein/Ebensfeld willkommen geheißen.

Den Blick nach Osten gerichtet erwarteten die Vertreter der gastgebenden Lichtenfelser Gesellschaft mit ihren Ehrengästen den Zug am bunt geschmückten historischen Rathaus. Die Kelbachtaler Blasmusik schmetterte Marschmusik, während die "Königlich Privilegierten" den befreundeten Zimmerstutzenschützen, der Schützengesellschaft aus Coburg und dem Schützenverein aus Grub am Forst froh gelaunt zuwinkten.

Applaus für die Würdenträger
Anders als im Vorjahr, als strömender Regen den Teilnehmern am Festzug mächtig zusetzte, erlebten diesmal alle Beteiligten einen Umzug bei angenehmen Temperaturen unter einem leicht bedeckten Himmel.
Entlang der Coburger Straße säumten viele Schaulustige die Straßen und spendeten den auswärtigen Gesellschaften mit ihren Würdenträgern Applaus. Es bedurfte schon der kleinen Hinweistafeln, um die vielen befreundeten Vereine und Gesellschaften richtig zuzuordnen. Aus dem Landkreis waren die Schützen aus Michelau, Schwürbitz und Schney gekommen. Eingereiht hatte sich auch die der Freihandschützenverein Bad Staffelstein, dicht gefolgt von der Schützengesellschaft Marktzeuln und dem Schützenverein Grub am Forst.

Aus den Nachbarlandkreisen erwiesen die Schützengesellschaft Coburg, die Privilegierte Schützengesellschaft Neustadt und die Schützengesellschaft Kronach den Königlich Privilegierten in Lichtenfels die Ehre. Gäste waren auch die Soldatenkameradschaften aus Mistelfeld, Kösten und Trieb. Für Farbtupfer im Grün und Grau der Schützen sorgten der Trachtenverein D´Werdenfelser und die Pfadfinderschaft St. Georg sowie der Spielmannszug der Ritterschaft Andechs-Meran Lichtenfels. Mit sportlichen Einlagen erfreuten Turnerschaft, FC und Athletenclub.

War das große Spektakel auch recht schnell vorbei - die Festtage auf dem Schützenanger sind noch lange nicht zu Ende. Der Schützenauszug, der in der Lichtenfelser Stadthalle seinen Abschluss fand, bildete ja erst den eigentlichen, offiziellen Auftakt der fünften Jahreszeit in Lichtenfels. Bis zum nächsten Sonntag wird hier noch gefeiert.