Rettungsdienste zeigen, was sie können

1 Min
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) beteiligt sich am Autofrühling und gibt Einblicke in ihre Möglichkeiten, verunglückte Menschen zu bergen und Erste Hilfe zu leisten. Foto: Matthias Einwag
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) beteiligt sich am Autofrühling und gibt Einblicke in ihre Möglichkeiten, verunglückte Menschen zu bergen und Erste Hilfe zu leisten. Foto: Matthias Einwag
Die Feuerwehr wird zeigen, wie eine Drehleiter eingesetzt werden kann, um Menschen zu retten. Foto: Matthias Einwag
Die Feuerwehr wird zeigen, wie eine Drehleiter eingesetzt werden kann, um Menschen zu retten. Foto: Matthias Einwag
 
Die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) werden den Besuchern des Autofrühlings erläutern, mit welchen Geräten sie ausgerüstet sind und wie diese eingesetzt werden. Foto: Matthias Einwag
Die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) werden den Besuchern des Autofrühlings erläutern, mit welchen Geräten sie ausgerüstet sind und wie diese eingesetzt werden. Foto: Matthias Einwag
 
Mehrere Rettungsorganisationen und die Polizei beteiligen sich am Autofrühling. Foto: Feuerwehr Bad Staffelstein
Mehrere Rettungsorganisationen und die Polizei beteiligen sich am Autofrühling. Foto: Feuerwehr Bad Staffelstein
 
Für Kinder und Jugendliche wird die Feuerwehr ein Mitmach-Programm bieten. Foto: Matthias Einwag
Für Kinder und Jugendliche wird die Feuerwehr ein Mitmach-Programm bieten. Foto: Matthias Einwag
 
Wer wissen möchte, wie ein Feuer bekämpft werden kann, der bekommt beim Autofrühling von der Feuerwehr Tipps. Foto: Matthias Einwag
Wer wissen möchte, wie ein Feuer bekämpft werden kann, der bekommt beim Autofrühling von der Feuerwehr Tipps. Foto: Matthias Einwag
 
Die Staffelsteiner Feuerwehr zeigt die ganze Palette ihrer technischen Möglichkeiten. Foto: Matthias Einwag
Die Staffelsteiner Feuerwehr zeigt die ganze Palette ihrer technischen Möglichkeiten. Foto: Matthias Einwag
 
Eine Drehleiter ist auch bei der Bergung verunglückter Wassersportler einsetzbar. Foto: Matthias Einwag
Eine Drehleiter ist auch bei der Bergung verunglückter Wassersportler einsetzbar. Foto: Matthias Einwag
 
Wofür eine Drehleiter eingesetzt werden kann, zeigt die Feuerwehr am Sonntag beim Autofrühling. Foto: Matthias Einwag
Wofür eine Drehleiter eingesetzt werden kann, zeigt die Feuerwehr am Sonntag beim Autofrühling. Foto: Matthias Einwag
 
Der ASB führt vor, wie ein Hundeführer mit seinem Tier vorgeht, wenn zum Beispiel eine demente Person vermisst wird. Foto: ASB
Der ASB führt vor, wie ein Hundeführer mit seinem Tier vorgeht, wenn zum Beispiel eine demente Person vermisst wird. Foto: ASB
 
Mit seinen Suchhunden wird sich der ASB am Staffelsteiner Autofrühling beteiligen. Foto: ASB
Mit seinen Suchhunden wird sich der ASB am Staffelsteiner Autofrühling beteiligen. Foto: ASB
 
Das THW bringt einen ganz besonderen Helfer mit - sein Maskottchen. Foto: THW
Das THW bringt einen ganz besonderen Helfer mit - sein Maskottchen. Foto: THW
 

Die Blaulicht-Organisationen beteiligen sich am Autofrühling. Sie werden am Sonntag ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Im Feuerwehrhaus hat sich an diesem Abend eine illustre Runde eingefunden: Angehörige von Wasserwacht, THW, DLRG, ASB, Feuerwehr und Polizei besprechen, wie sie beim Autofrühling am Sonntag zusammenwirken wollen. Unter der Regie des Staffelsteiner Feuerwehrkommandanten Stefan Liebl gehen sie durch, welchen Part jede einzelne Organisation übernehmen kann, um den Autofrühling mit Vorführungen zu bereichern und zu zeigen, über welche technischen Mittel ihre Helfer notfalls verfügen.

Mit seiner Rettungshundestaffel beteiligt sich der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) an der Veranstaltung. "Wir werden mit unseren Tieren Geschicklichkeitsvorführungen zeigen", sagt Staffelleiter Timo Griebel. In der Bamberger Straße, wo alle Rettungsorganisationen mit ihren Fahrzeugen und Info-Ständen zu finden sein werden, zeigen die Hundeführer des ASB und ihre Tiere das Suchen einer vermissten Person.


THW stellt neues Gerät vor

Johannes Stich vom Technischen Hilfswerk (THW) kündigt an, mit zehn bis 15 Einsatzkräften präsent zu sein; auch die Jugendgruppe beteilige sich. Dabei werde das THW sein Gerät zeigen und gern die Funktionsweise erläutern. Vorgestellt werde das neueste Fahrzeug, der Pumpenanhänger, der unter anderem dann zum Einsatz komme, wenn ein See veralgt sei und es zu einem Fischsterben komme. Das THW hatte im vergangenen Jahr über Tage hinweg sauerstoffreiches Wasser in den Staffelsteiner Westsee gepumpt, um den Fischen das Überleben zu ermöglichen.


Training für Schwimmer

Stephan Murmann kündigt an, dass die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) mit zwei Booten dabei sein werde.Er weist auf das Training für Kinder und Jugendliche hin, das sowohl die DLRG als auch die Wasserwacht anbieten. Über das Schnuppertraining würden Interessenten gern informiert. Beim Training, sagt Rainer Horn von der Wasserwacht, wirken beide Organisationen eng zusammen.

Die Staffelsteiner Feuerwehr werde mit drei Fahrzeugen und rund 15 Einsatzkräften dabei sein, ergänzt Stefan Liebl. Es werde Mitmach-Aktionen von Kreisbrandmeisterin Sigrid Mager für die Kinder geben, bei der die Mädels und Jungs mit einem Strahlrohr löschen dürfen. Zudem werde gezeigt, wie vielseitig eine Drehleiter einsetzbar ist - sei es in der Höhenrettung, in der Bergrettung und sogar in der Wasserrettung vom Ufer eines Flusses aus. Über den Tag verteilt, kündigt der Kommandant an, werde es gemeinsame Übungen der Feuerwehr mit anderen Hilfsorganisationen geben: "Von früh bis abends wird nonstop etwas laufen."