Mountainbiken steht am Gymnasium Burgkunstadt im Stundenplan

1 Min
Jannis Trinkwalter nimmt die Stufen mit Schwung. Fotos. Gerda Völk
Jannis Trinkwalter nimmt die Stufen mit Schwung. Fotos. Gerda Völk
Durch die großzügige Spende vieler Sponsoren konnte das Gymnasium in Burgkunstadt ein Dutzend Bikes für den differenzierten Sportunterricht angeschafft werden.
Durch die großzügige Spende vieler Sponsoren konnte das Gymnasium in Burgkunstadt ein Dutzend Bikes für den differenzierten Sportunterricht angeschafft werden.
 
Durch die großzügige Spende vieler Sponsoren konnte das Gymnasium in Burgkunstadt ein Dutzend Bikes für den differenzierten Sportunterricht angeschafft werden.
Durch die großzügige Spende vieler Sponsoren konnte das Gymnasium in Burgkunstadt ein Dutzend Bikes für den differenzierten Sportunterricht angeschafft werden.
 
Jonah Trinkwalter nimmt eine Hürde.
Jonah Trinkwalter nimmt eine Hürde.
 

Das Gymnasium Burgkunstadt hat durch Spenden zwölf geländetaugliche Fahrräder samt Ausrüstung anschaffen können. Während die Schüler die ersten Proberunden drehen, hoffen die verantwortlichen Lehrkräfte Stützpunktschule zu werden

Seit 2009 wird am Gymnasium die Sportart Mountainbiken angeboten. "Bisher haben die Eltern das entsprechende Equipment selbst gestellt", erklärt Alexander Krebs, die verantwortliche Lehrkraft für die Sportart. Mancher Schüler hätte sich schon auch fürs Mountainbiken interessiert, aber es fehlte an der entsprechenden Ausrüstung. "Da kam uns die Idee mit dem Bike-pool", berichtet Krebs. Mit einem entsprechend großen Vorrat an geländetauglichen Rädern sollte für jeden interessierten Schüler eine Ausrüstung zur Verfügung stehen.
"Mit der Bitte um finanzielle Unterstützung haben wir bei der Sparkasse offene Türen eingerannt", erinnert sich Krebs. Zehn der insgesamt zwölf Räder konnten dank einer Spende der Sparkasse-Coburg Lichtenfels angeschafft werden. Zwei weitere Räder konnten durch eine Spende der bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein gekauft werden.

Dass die Bikes auch bei den Schülern willkommen sind, davon kann Jannis Trinkwalter berichten: "Wir fahren immer als kleine Gruppe ins Gelände", berichtet der Elfjährige. Dort lernen die Schüler, wie sich mit dem Bike ein steiler Berg erklimmen lässt und was bei der Abfahrt zu beachten ist. Bei der Realisierung des Bikepools war die Sparkasse nicht der einzige Spender. Auch Alois Dechant war von der Idee begeistert. Er übernahm die Anschaffungskosten für eine schuleigene Radwerkstatt, in der die Schüler ihre Räder selber warten können und dabei auch kleinere Reparaturen durchführen können.

Auch die Verkehrswacht spendet

"Es macht viel Spaß, wenn man im Sommer mit dem Bike im Wald unterwegs ist", findet Fabian Müller. Doch dazu braucht es auch einen Helm. "Da unsere Schule über zwölf Räder verfügt, brauchten wir entsprechend viele Helme", berichtet Krebs. Als weiterer Sponsor hat Alfons Hrubesch von der Kreisverkehrswacht Lichtenfels die Übernahme der Anschaffungskosten für zwölf Fahrradhelme zugesagt. Schließlich hat auch der Förderverein der Schule das Projekt unterstützt.

Sollte es während einer Ausfahrt zu einer Panne oder einer kleineren Verletzung kommen, sind die Schüler und Lehrkräfte dank eines Radrucksacks mit Erste-Hilfe- und Werkzeugausstattung ausgestattet. Als kooperierender Fachhändler konnte Peter Erhardt aus Kronach für den Bikepool gewonnen werden, der die Räder nahezu zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellte. Neben dem Mountainbike-Unterricht im Rahmen des differenzierten Sportunterrichts und der Sportarbeitsgemeinschaft mit dem TV Redwitz hofft das Gymnasium einmal Stützpunktschule für diese Sportart zu werden.

Janis Trinkwalter würde es freuen. Auch der Elfjährige hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Seit er im Alter von drei Jahren das erste Mal Rad gefahren ist, hat ihn die Begeisterung nicht mehr losgelassen. Mit fünf Jahren erhielt der Gymnasiast sein erstes Mountainbike. Seit fünf Jahren nimmt Janis Trinkwalter an Rennen teil.

Im Rahmen eines P-Seminars plant das Gymnasium die Erstellung eines "MTB-Guides für den Obermain".