Menschen und der Staffelberg

1 Min
Das Bodenprofil des Staffelbergs in der Laser-Scan-Vermessung - deutlich sind darauf die Siedlungsfläche und das Hochplateau zu erkennen. Bernhard Christoph widmet dem Staffelberg in spätkeltischer Zeit einen Aufsatz in dem neuen Buch, in den die neuesten Forschungsergebnisse zu "Menosgada" einflossen. Foto: KIS
Das Bodenprofil des Staffelbergs in der Laser-Scan-Vermessung - deutlich sind darauf die Siedlungsfläche und das Hochplateau zu erkennen. Bernhard Christoph widmet dem Staffelberg in spätkeltischer Zeit einen Aufsatz in dem neuen Buch, in den die neuesten Forschungsergebnisse zu "Menosgada" einflossen.  Foto: KIS
Unter den Porträts findet sich auch eines der Metzgereibesitzerin Kathi Seidel. Foto: ME
Unter den Porträts findet sich auch eines der Metzgereibesitzerin Kathi Seidel. Foto: ME
 
"Der Genussbotschafter" - so der ironische Titel dieses Bildes von Hermann Hacker. Foto: KIS
"Der Genussbotschafter" - so der ironische Titel dieses Bildes von Hermann Hacker. Foto: KIS
 
Unter den Porträts ist auch eines von Adam Geuß und seinem Eselchen zu finden. Foto: ME
Unter den Porträts ist auch eines von Adam Geuß und seinem Eselchen zu finden. Foto: ME
 
Ernst P. Wagner erinnert an den 1993 abgerissenen Milchhof, der in der Unteren Gartenstraße an der Stelle des heutigen Ärztehauses stand. Foto: KIS
Ernst P. Wagner erinnert an den 1993 abgerissenen Milchhof, der in der Unteren Gartenstraße an der Stelle des heutigen Ärztehauses stand. Foto: KIS
 
Josef Motschmann verfasste einen Artikel über den Nationalsozialismus im Staffelsteiner Land. Foto: KIS
Josef Motschmann verfasste einen Artikel über den Nationalsozialismus im Staffelsteiner Land. Foto: KIS
 
Michael Bäumler und Hermann Hacker widmen der Flora und Fauna einen Beitrag. Foto: KIS
Michael Bäumler und Hermann Hacker widmen der Flora und Fauna einen Beitrag. Foto: KIS
 
Dieses Porträt zeigt Ernst Buchholz, früher Betreiber des größten Jeans-Ladens am Obermain. Foto: Rosi Jörig
Dieses Porträt zeigt Ernst Buchholz, früher Betreiber des größten Jeans-Ladens am Obermain. Foto: Rosi Jörig
 
Das soeben erschienene Buch Foto: ME
Das soeben erschienene Buch Foto: ME
 
Die Staffelsteiner Hebamme Betty Greich ließ sich für die "Menschen"-Ausstellung des Arbeitskreises Fotokunst porträtieren. Foto: ME
Die Staffelsteiner Hebamme Betty Greich ließ sich für die "Menschen"-Ausstellung des Arbeitskreises Fotokunst porträtieren. Foto: ME
 
1936 kam Rudolf Harnier beim Absturz seines Flugzeugs auf dem Staffelberg ums Leben - im Buch wird das Unglück nachgezeichnet. Foto: Archiv ME
1936 kam Rudolf Harnier beim Absturz seines Flugzeugs auf dem Staffelberg ums Leben - im Buch wird das Unglück nachgezeichnet. Foto: Archiv ME
 

Prallvoll mit Bildern und Geschichten ist der soeben erschienene Band "Kunst und Kultur in Bad Staffelstein".

Ein Buch, prallvoll mit Bildern und Lesefutter. 21 Autoren schrieben die Beiträge für "Kunst und Kultur in Bad Staffelstein".

Den Staffelberg und seine Stellung in der spätkeltischen Zeit stellt Bernhard Christoph vor. Er geht auf jüngste Funde und die geplante Rekonstruktion des Zangentores ein und setzt den Staffelberg in Relation zu anderen keltischen Siedlungen in Europa. Ausgiebig widmen sich Hermann Hacker und Michael Bäumler der Fauna und Flora am Obermain. Elmar Kerner zeichnet die Geschichte der Uetzinger Gößweinstein-Wallfahrt nach. Von Alfons Späth stammt ein Beitrag zur Geschichte von Unterneuses. Bernd Schmitt liefert einen Abriss der Staffelsteiner Eisenbahn-Geschichte. An den Staffelsteiner Milchhof (1942 bis 1993) erinnert dessen ehemaliger Direktor Ernst P. Wagner. Hubert Kolling stellt das Bildungszentrum Bad Staffelstein (vormals Zivildienstschule) vor.
Hermann Hacker porträtiert Bernd Ludwig, jemanden, der einfach alles sammelt. Und dann sind da noch die wundervollen Porträts der "Menschen"-Fotoausstellung und, und, und...

Der KIS ist es gelungen, einen wunderbaren Querschnitt des Lebens im Staffelsteiner Land zusammenzustellen.




Buch und Vorstellung

Buch Der 542 Seiten starke Band mit zahlreichen Abbildungen ist bei der KIS sowie im örtlichen Buchhandel (ISBN 978-3-935302-14-2) für 24,80 Euro erhältlich.

Vorstellung Der Öffentlichkeit vorgestellt wird das Buch mit Lesungen einiger Autoren am Samstag, 5. November, in der Alten Darre am Stadtturm um 19.30 Uhr.