Schirmherr des 38. Lichtenfelser Korbmarktes ist Mäc Härder. Damit ist ein weiteres Mal ein fränkischer Künstler Ehrengast der Großveranstaltung.
Am Samstag, 16. September, wird er mittags gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Hügerich und Korbstadtkönigin Maria I. auf dem Lichtenfelser Marktplatz die Besucher begrüßen und dabei auch etwas aus seinem aktuellen Bühnenprogramm zum Besten geben. Härder ist vielen bekannt durch die Reihe "Kabarett aus Franken", die er bis 2005 moderierte, und als früheres Mitglied des Totalen Bamberger Cabarets (TBC).
Auch heuer soll während des internationalen Festivals der Flechtkultur in der Deutschen Korbstadt ein buntes Rahmenprogramm geboten werden. Bei einer Pressekonferenz präsentierte die Stadtverwaltung die Eckpunkte.
Die Faszination, die vom Flechten ausgeht, wird auch beim 38. Lichtenfelser Korbmarkt in den Mittelpunkt gerückt: Rund 80 Flechthandwerker aus zehn Nationen haben ihr Kommen angemeldet. Es wird eine flechterische Großinstallation durch zwei spanische Künstler auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche geben, außerdem sehenswerte Ausstellungen und eine ganze Palette an Kursen, zu denen man sich jetzt schon anmelden kann (
www.flechtworkshops.de).
Um das internationale Flechtkulturfestival zu einer runden Sache zu machen, wird es in ein buntes Rahmenprogramm gepackt. Dazu gehören Kleinkunst, Musik und Showauftritte. An der Entscheidung, die Schirmherrschaft einem fränkischen Künstler anzutragen, hält die Stadt fest. Mäc Härder ("Der König von Franken") wird diese Aufgabe heuer übernehmen und dabei auch etwas aus seinem Bühnenprogramm zum Besten geben. Einen Bummel durch die Stadt wird einmal mehr Sven Lange mit seinen Stelzenfiguren bereichern, Alfred Büttner lädt wieder in sein einzigartiges Korbtheater ein (in der ehemaligen Synagoge) und das Schweizer Korb-Karussell wird sich für die Kinder drehen. Es sei was Tolles auf die Beine gestellt worden, versicherte Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD), der allen an den Vorarbeiten Beteiligten dankte. Zu einer Wetterprognose wollte er sich bei der Pressekonferenz nicht hinreißen lassen; in der Vergangenheit hatten sich seine optimistischen Aussagen nicht bewahrheitet. Der Korbmarkt 2016 war verregnet, hatte aber trotzdem viele Gäste. Mit rund 100 000 Besuchern rechne man immer, und die Versicherung, dass es drei wunderbare Tage werden, gab Hügerich schon mal ab.
Eine augenfällige Änderung wird es auf dem Marktplatz mit nur einer Bühne geben. Mehr Platz, weniger Kosten aber nicht weniger Programm lautete die Rechnung, die Steffen Hofmann, Leiter des Amtes für Wirtschaft, Kultur und Tourismus, aufmachte. Durch die integrierte Technik an der Bühne werden die Umbauarbeiten zwischen Auftritten kürzer. Heimischen Tanzgruppen und Blaskapellen wird genauso ein Forum geboten wie Livebands aus dem Genre Rock und Pop. "Eric13", ein (Metall-)Musiker aus den Staaten, habe seinen Aufenthalt am Obermain genutzt, um Deutsch zu lernen und andere, ruhigere Lieder zu schreiben, berichtete Hofmann. Am Korbmarktsamstag möchte er diese vorstellen. Am Sonntagabend wird Udo Langer aus Burgkunstadt mit seinem Projekt "Klangfeder" zu erleben sein. Auf dem Säumarkt wird es wie gewohnt den Dixie-Frühschoppen am Samstag geben; Jazz, Rock und Swing dominieren das dortige Musikangebot, das wie in den Vorjahren Hans-Peter Dentsch zusammengestellt hat. Über 15 Bands werden beim Korbmarkt vertreten sein.
Kinderflohmarkt nur am Samstag
Ein Novum ist es, dass der beliebte Kinderflohmarkt nur am bisher stärksten Tag, dem Samstag, stattfinden wird. Anmeldungen dazu sind noch möglich. Als Termine für die Vernissagen geplanter Ausstellungen wurden der 10. September ("Verflechtungen"/Kulturintiativen Lichtenfels und Bad Staffelstein/ Galerie in der Spitalpassage) sowie der 14. ("7 Salix & 7 Plejaden" /Stadtschloss) genannt. Der Bundesinnungsverband erarbeite zudem eine Ausstellung zum Thema "Flechthandwerk als immaterielles Kulturerbe, wie Manfred Rauh vom ZEF/Zentrum Europäischer Flechtkultur) bekanntgab.