Korbmarkt-Auftakt in Lichtenfels

1 Min
Mit grünen Weidenzweigen in den Händen zogen die Flechthandwerker auf den Marktplatz.Popp
Mit grünen Weidenzweigen in den Händen zogen die Flechthandwerker auf den Marktplatz.Popp
Korbmarkt-Auftakt in Lichtenfels; der Marktplatz ist voll.Popp
Korbmarkt-Auftakt in Lichtenfels; der Marktplatz ist voll.Popp
 
Stoßen auf gutes Gelingen des 38. Lichtenfelser Korbmarktes an: von links Bürgermeister Andreas Hügerich, Andreas Leikeim als Brauerei-Vertreter, Korbstadtkönigin Maria I., Landrat Christian Meißner, Hans Püls (Püls-Bräu), Christin Sell (Mitglied des Bundesinnungsvorstand des deutschen Flechthandwerks) sowie Karl Heinz Scholz (Püls-Bräu).Popp
Stoßen auf gutes Gelingen des 38. Lichtenfelser Korbmarktes an: von links Bürgermeister Andreas Hügerich, Andreas Leikeim als Brauerei-Vertreter, Korbstadtkönigin Maria I., Landrat Christian Meißner, Hans Püls (Püls-Bräu), Christin Sell (Mitglied des Bundesinnungsvorstand des deutschen Flechthandwerks) sowie Karl Heinz Scholz (Püls-Bräu).Popp
 
Kleinkunst gehört zum Korbmarkt dazu; hiervon gab es beim Einzug aller Mitwirkenden am Freitagabend einen kleinen Vorgeschmack.Popp
Kleinkunst gehört zum Korbmarkt dazu; hiervon gab es beim Einzug aller Mitwirkenden am Freitagabend einen kleinen Vorgeschmack.Popp
 
Alles strömt zum Korbmarkt. Hier der Einzug mit grünen Weidenzweigen.Popp
Alles strömt zum Korbmarkt. Hier der Einzug mit grünen Weidenzweigen.Popp
 
Vertreter des Stadtmarketingvereins und der Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt"; in der Mitte Citymanager Steffen Hofmann, rechts Manfred Rauh vom Verein ZEF (Zentrum Europäischer Flechtkultur), die wesentlichen Anteil an der Organisation des Korbmarktes haben.Popp
Vertreter des Stadtmarketingvereins und der Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt"; in der Mitte Citymanager Steffen Hofmann, rechts Manfred Rauh vom Verein ZEF (Zentrum Europäischer Flechtkultur), die wesentlichen Anteil  an der Organisation des Korbmarktes haben.Popp
 
Auch ehemalige Korbstadtköniginnen waren mit von der Partie; hier flankieren sie das Schild, das die Volksvertreter ankündigt.Popp
Auch ehemalige Korbstadtköniginnen waren mit von der Partie; hier flankieren sie das Schild, das die Volksvertreter ankündigt.Popp
 
Korbstadtkönigin Maria I. beim Einzug; dahinter zu sehen ihre Vorgängerin Carolin.Popp
Korbstadtkönigin Maria I. beim Einzug; dahinter zu sehen ihre Vorgängerin Carolin.Popp
 
Flechtkunst vor der katholischen Stadtpfarrkirche, gefertigt von den spanischen Flechthandwerkern Carlos Fontales und Joan Farré Oliver.Popp
Flechtkunst vor der katholischen Stadtpfarrkirche, gefertigt von den spanischen Flechthandwerkern Carlos Fontales und Joan Farré Oliver.Popp
 
Viele Zuschauer säumten die Straßenränder beim Einzug.Popp
Viele Zuschauer säumten die Straßenränder beim Einzug.Popp
 
Moderator Frank Ziegler (links) stellte Christin Sell aus Kiel als Vertreterin des Bundesinnungsvorstands des deutschen Flechthandwerks vor. Dahinter (v.r.) Landrat Meißner und Bürgermeister Hügerich.Popp
Moderator Frank Ziegler (links) stellte Christin Sell aus Kiel als Vertreterin des Bundesinnungsvorstands des deutschen Flechthandwerks vor. Dahinter (v.r.) Landrat Meißner und Bürgermeister Hügerich.Popp
 
Christin Sell (vorne) beim Bieranstich. Zunächst ging ein Glas zu Bruch, beim zweiten Versuch klappte es. Dahinter (v.r.) Landrat Christian Meißner sowie Bürgermeister Andreas Hügerich, jeweils assistiert von Brauereivertretern.
Christin Sell (vorne) beim Bieranstich. Zunächst ging ein Glas zu Bruch, beim zweiten Versuch klappte es. Dahinter (v.r.) Landrat Christian Meißner sowie Bürgermeister Andreas Hügerich, jeweils assistiert von Brauereivertretern.
 
Schon bevor es richtig losging füllten sich die Bänke am Marktplatz.Popp
Schon bevor es richtig losging füllten sich die Bänke am Marktplatz.Popp
 
Sie gehören dazu und führten den Einzug an. Popp
Sie gehören dazu und führten den Einzug an. Popp
 
Die Stände der Flechthandwerker öffnen erst am Samstag. Hier eine dänische Flechterin am Freitagabend bei den Vorbereitungen.Popp
Die Stände der Flechthandwerker öffnen erst am Samstag. Hier eine dänische Flechterin am Freitagabend bei den Vorbereitungen.Popp
 
Jonglage als Hingucker beim Einzug der MitwirkendenPopp
Jonglage als Hingucker beim Einzug der MitwirkendenPopp
 
Fröhlich winkend: Korbstadtkönigin Maria I. Popp
Fröhlich winkend: Korbstadtkönigin Maria I. Popp
 
Flecht-Installation auf der Grünfläche vor der StadtpfarrkirchePopp
Flecht-Installation auf der Grünfläche vor der StadtpfarrkirchePopp
 
Vorgeschmack auf die vielen Köstlichkeiten, die es während des Korbmarktes gibt.Popp
Vorgeschmack auf die vielen Köstlichkeiten, die es während des Korbmarktes gibt.Popp
 
Auch den Kindern wird am Korbmarkt etwas geboten. Popp
Auch den Kindern wird am Korbmarkt etwas geboten. Popp
 
Trommler des Fanfarenzugs der St.-Georg-PfadfinderPopp
Trommler des Fanfarenzugs der St.-Georg-PfadfinderPopp
 
Wieder dabei: die Zapfendorfer MädchengardePopp
Wieder dabei: die Zapfendorfer MädchengardePopp
 
Der Fanfarenzug gab den Takt vor.Popp
Der Fanfarenzug gab den Takt vor.Popp
 
Nette TischdekorationPopp
Nette TischdekorationPopp
 
Da war der Himmel noch blau: der Lichtenfelser Marktplatz, kurz bevor der bunte Einzug als erster Programmpunkt des Korbmarktes begann.Popp
Da war der Himmel noch blau: der Lichtenfelser Marktplatz, kurz bevor der bunte Einzug als erster Programmpunkt des Korbmarktes begann.Popp
 
Der Brauerei-Oldtimer fuhr mit.Popp
Der Brauerei-Oldtimer fuhr mit.Popp
 
Zum Auftakt spielten die Islinger Musikanten.Popp
Zum Auftakt spielten die Islinger Musikanten.Popp
 
Korbstadtkönigin Maria I. begrüßte die Gäste auch in englischer Sprache. Dahinter Bürgermeister Andreas Hügerich.Popp
Korbstadtkönigin Maria I. begrüßte die Gäste auch in englischer Sprache. Dahinter Bürgermeister Andreas Hügerich.Popp
 

Der 38. Lichtenfelser Korbmarkt hat begonnen. Zum Auftakt mit dem traditionellen Einzug der Marktteilnehmer strömten bereits viele Besucher in die Stadt.

Es ist wieder Korbmarkt. Pünktlich um 18 Uhr begann am Freitag der traditionelle Einzug der Marktteilnehmer vom Oberen Tor hinunter zum Marktplatz, wo auf der Bühne der Bieranstich stattfand. Zumindest während dieses offiziellen Programmteils blieben die vielen Besucher noch von Regen verschont und es war von den Temperaturen her durchaus angenehm. Regen setzte später ein. Die Wetterprognosen für dieses Wochenende sind nicht die besten - bleibt zu hoffen, dass den Flechthandwerkern, ihren Bewunderern und allen Freunden des Korbmarktes mehr sonnige Abschnitte beschert sein mögen.
Ein schönes Bild ergab sich beim Einzug dadurch, dass der gesamte Lichtenfelser Stadtrat und die Flechthandwerker grüne Weidenzweige in den Händen hielten. Am Podium angekommen, stellten sie diese zu einem dicken Strauß zusammen, der auch als Bühnendekoration etwas hermachte. Wie immer dabei waren die Zapfendorfer Mädchengarde und der Fanfarenzug der Pfadfinder St. Georg, auch internationale Gäste, die von Korbstadtkönigin Maria I. begrüßt wurden.
Einen Moment zum Schmunzeln gab es beim Anstechen der drei bereitstehenden Bierfässer durch Bürgermeister Andreas Hügerich, Landrat Christian Meißner und Christin Sell (Kiel) als Vertreterin des Bundesinnungsvorstands des deutschen Flechthandwerks. Letztere schlug mit dem hölzerne Schlegel allzu schwungvoll zu und traf dabei zuerst nicht den Hahn, sondern den bereitgehaltenen gläsernen Maßkrug. Moderator Frank Ziegler interpretierte dies als positives Zeichen - denn Scherben sollen ja bekanntlich Glück bringen.
Während am Auftaktabend das Feiern im Mittelpunkt steht, wird am Samstag und Sonntag das Flechtkulturfestival als Kern des Korbmarktes im Fokus stehen. Als nächstes Highlight wird am Samstagmittag, ab 12.30 Uhr, der Auftritt von Mäc Härder erwartet. Der fränkische Kabarettist ist der Schirmherr des 38. Korbmarktes.