Die Mädchen und Jungen des Kindergartens am Lichtenfelser Helmut-G.-Walther-Klinikum besuchten den Bauernhof der Familie Bramann in Weingarten.
Welche Tiere es auf einem Bauernhof gibt, das wissen die Mädchen und Jungen des Kindergartens am Helmut-G.-Walther-Klinikum ganz genau. Noch während ihr Bus auf den Bauernhof der Familie Bramann in Weingarten fährt, entdecken die Kinder die ersten Tiere. Die sechsjährige Frieda hat die Kühe im Außenbereich entdeckt, Alexander den Hasenstall, und Maria hofft, dass sie auch Pferde sehen wird.
Die Familie Bramann gehört zu den landwirtschaftlichen Betrieben im Landkreis Lichtenfels, die regelmäßig an der Aktion "Kindertag auf dem Bauernhof" teilnehmen. Der Aktionstag findet alle zwei Jahre statt. Die Bramanns nehmen heuer bereits zum neunten Mal teil. In den nächsten Tagen werden rund 180 Kinder auf ihrem Hof einen Einblick in die Landwirtschaft erhalten.
Gestern machten die Mädchen und Jungen des Kindergartens am Helmut-G.-Walther-Klinikum den Anfang. "Wir wollen den Verbrauchern von morgen so früh wie möglich zeigen, wie auf dem Bauernhof produziert wird", erklärt Kreisbäuerin Marion Warmuth. Die Kinder sollen erfahren, dass Joghurt und Käse zwar im Kühlregal des Supermarktes stehen, das Rohprodukt, sprich: die Milch, aber von einer Kuh auf dem Bauernhof kommt.
160 Stück Vieh und 170 Hektar Landwirt Stefan Bramann bewirtschaftet mit seiner Familie einen Vollerwerbsbetrieb mit rund 160 Stück Vieh und einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von rund 170 Hektar. In seinem Stall stehen 85 Milchkühe und eine größere Anzahl Jungtiere. Wie die Milchlieferanten zweimal am Tag gemolken werden, das erklärt der Landwirt den Kindern am Melkstand. Hier können jeweils sechs Kühe auf einmal gemolken werden. "Dazu muss der Bauer ganz früh aufstehen", erklärt Kinderpflegerin Silvia Hennemann.
Nicht nur die Kinder sind neugierig auf das, was es auf dem Bauernhof zu sehen gibt: Auch die Kühe sind an dem ungewohnten Besuch interessiert.
"Im Laufstall sind die Kühe nicht angebunden und können sich frei bewegen", erklärt Bramann. Deshalb tummeln sich die meisten Tiere vorne am Gitter. Auch Kühe sind neugierig.
Welche Menge Futter im Laufe des Tages im Magen einer Kuh verschwindet, das hat Landwirt Stefan Bramann einmal zu Demonstrationszwecken zusammengestellt. Bei dieser Menge staunen sogar Erwachsene.
Und was die Kuh frisst, das scheidet sie irgendwann auch wieder aus. Was mit dem Inhalt der Güllegrube passiert - auch darüber sind die Kinder nun informiert: "Das kommt auf den Acker", sagt Alexander.
Kälbchen Lilly ist der jüngste Nachwuchs auf dem Hof der Bramanns. "Das Kälbchen wurde vor zwei Tagen, nachts um 3 Uhr, geboren", erzählt Stefan Bramann. Nun ist es der Star im Jungtierstall. Über mangelnde Streicheleinheiten können sich auch die Kaninchen nicht beschweren. Und wer von den Kindern will, darf sich sogar mal auf das Pony Janosch setzen.