Kerzen zur Erinnerung entzündet

1 Min
Auf dem Lichtenfelser Marktplatz erinnerten evangelische und katholische Christen an das Pogrom vor 74 Jahren in Deutschland. Fotos: Bastian Girg
Auf dem Lichtenfelser Marktplatz erinnerten evangelische und katholische Christen an das Pogrom vor 74 Jahren in Deutschland.  Fotos: Bastian Girg
Pfarrer Georg Birkel betet mit den Menschen auf dem Marktplatz
Pfarrer Georg Birkel betet mit den Menschen auf dem Marktplatz
 
 
 
Pfarrer Birkel entzündet Kerzen zum Gedenken auf dem Lichtenfelser Marktplatz
Pfarrer Birkel entzündet Kerzen zum Gedenken auf dem Lichtenfelser Marktplatz
 

Singend und betend erinnerten Christen in Lichtenfels an die Ereignisse während der Reichspogromnacht. In dieser Novembernacht 1938 ist nicht nur Glas zerbrochen, in dieser Nacht starben viele Menschen durch die Gewalt der Nazis.

Mit einem Friedensgebet haben rund 100 Menschen, von Jung bis Alt, auf dem Marktplatz an die Reichspogromnacht vor 74 Jahren erinnert.
Am 9. November 1938 war es im gesamten Deutschen Reich zu organisierten Übergriffen gegen Juden gekommen, bei denen viele Menschen ums Leben kamen. Vor dem Lichtenfelser Rathaus hatten die Organisatoren, die Evangelische und Katholische Kirchenjugend sowie die Lichtenfelser Pfarrgemeinden, Spiegel aufgestellt, vor denen Kerzen brannten. "Es ist in der sogenannten Kristallnacht eben nicht nur Glas zerbrochen", sagte Pfarrer Georg Birkel aus Bad Staffelstein. Die Spiegel seien zudem ein Zeichen dafür, dass die Menschen heute einen Blick in den Spiegel der Geschichte werfen sollten.

Jutta Laube, die in der katholischen Jugendarbeit tätig ist, betonte vor den Anwesenden, von denen viele Kerzen in der Hand hielten: "Es ist immer wichtig, zu erinnern und für Frieden einzustehen." Der evangelische Dekanatsjugendreferent Reiner Babucke ging in einer Ansprache auf die Geschehnisse in der Pogromnacht ein und erinnerte an das Leid, das an diesem Tag viele Juden in Deutschland erleiden mussten.
Neben Gebet und christlichen Liedern sangen die versammelten Menschen zum Abschluss der Andacht gemeinsam das Lied "Hevenu Shalom Alechem" (Mit euch soll Frieden sein), dass zu einem friedliche Miteinander der Menschen untereinander aufruft.