Damit sich der positive Trend im Landkreis Lichtenfels fortsetzt, soll einiges getan werden.
Die niedrigsten Arbeitslosenzahlen der letzten 25 Jahre und ein Zugewinn an Einwohnern: Damit sich dieser positive Trend fortsetzt, soll einiges getan werden. Der Landrat hat Unternehmer eingeladen. In dem Gespräch geht es ihm um Möglichkeiten, potenziellen neuen Mitarbeitern nicht nur den attraktiven Job, sondern auch die Qualitäten des Landkreises als Wohnstandort näherzubringen. Die Bürgermeister aller Kommunen seien dabei mit im Boot, betonte er am Montag vor dem Kreisausschuss.
"Den Schwung ausnutzen"
Gerade im Hinblick auf die große Investition von Concept Laser in Lichtenfels mit entsprechendem Zuwachs an Beschäftigten wolle man den Schwung ausnutzen. Bei mindestens 300 Zuzügen pro Jahr werde der Landkreis weiter wachsen.
Für bessere Bahn-Anbindung
Zu diesen Bemühungen passt auch der Antrag von Jungen Bürgern und Bündnis 90/Die Grünen auf einen Nahverkehrshaltepunkt im Lichtenfelser Stadtteil Seubelsdorf. Dieser gewünschte "West-Bahnhof" in dem auch schon jetzt, vor der Neuansiedelung von Concept Laser, dicht besiedelten Bereich, wurde allgemein begrüßt. Nun gelte es, die Möglichkeiten auszuloten, sagte Lichtenfels' Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD). Es sei wichtig, besser angebunden zu sein, unterstrich Bernhard Christoph (Grüne); die Möglichkeit zusätzlicher Haltepunkte werde in Bayern rege in Anspruch genommen. Es gab einen einstimmigen Empfehlungsbeschluss an den Kreistag, sich dafür einzusetzen.
Zustimmung signalisierten die Kreisräte auch für die Teilnahme der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels an einem Pilotprojekt, das Nachwuchskräfte besser auf die Anforderungen von "Industrie 4.0" vorbereiten soll. In Zusammenarbeit mit der Kronacher Berufsschule erhofft man sich finanzielle Unterstützung für eine technische Ausstattung gemäß realer Industriestandards. Der Landkreis Kronach würde den Löwenanteil schultern. In Lichtenfels sind eine Ertüchtigung des Netzwerklabors sowie zusätzliche Ausstattung für rund 66 500 Euro angedacht. Die Zuwendungen des Freistaates können bis zu 50 Prozent der Ausgaben betragen. Der Eigenanteil des Landkreises wäre im Haushalt 2017 durch sich abzeichnende Mehreinnahmen gedeckt. Monika Faber (SPD) fand diese Initiative "ganz wichtig für die Ausbildung".
Das bevorstehende Openair "Lieder auf Banz" wird genutzt, um unter den Besuchern touristisch für den Landkreis zu werben. Eine neue Broschüre soll mit Bildern Lust machen auf die Region, so Regionalkoordinatorin Andrea Musiol.