In den Parkhäusern Oberes und Unteres Tor ist gestern das neue Schranken- Kassen-System in Betrieb genommen worden.
Die Stadtwerke Lichtenfels haben in den beiden Parkhäusern Oberes und Unteres Tor ein Schranken-Kassen-System mit Videoüberwachung der Kassenautomaten sowie der Ein- und Ausfahrten installiert. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte gestern.
Mit der Installierung werde dem Wunsch der Geschäftsinhaber in der Innenstadt und der Bürgerschaft nach einem modernen Parksystem Rechnung getragen, betonte Werkleiter Dietmar Weiß. Weiterhin werde eine entsprechende EDV-Infrastruktur für die Abrechnung der Parkgebühren und der Videoüberwachung eingerichtet.
130 000 Euro investiert
Die Gesamtkosten für die Maßnahme, an der die Firmen Karl Krumpholz aus Kronach, Hild aus Lichtenfels, Skidata aus Altdorf und Lunz aus Bamberg beteiligt waren, bezifferte der Werkleiter auf rund 130 000 Euro.
Die Rufbereitschaft werde für einen möglichen Störungsdienst eingewiesen. Bei größeren elektronischen Störungen würden Mitarbeiter der Firmen Hild oder Skidata verständigt, erläuterte Weiß.
Aufgrund der genannten Investitionskosten sowie der erhöhten Betriebs- und Unterhaltskosten unter anderem durch Bereitschaftsdienst und Lizenzgebühren sei eine Anpassung der Parkgebühren erforderlich, um die Defizite in der Parkraumbewirtschaftung nicht noch zu vergrößern, stellte der Werkleiter fest. Die Parkgebühren seien zuletzt zum 1. Juli 2003 angepasst worden. Am 1. Januar 2015 hätten sich lediglich die Tagesgebühr und die Jahresgebühr geändert.
Die erste halbe Stunde Parken sei künftig frei. Jede weitere angefangene halbe Stunde koste 50 Cent. Bisher habe man für eine Stunde Parken 50 Cent zahlen müssen.
Nacht- und Feiertagstarife
Die Tagesgebühren steigen von vier auf fünf Euro. Ferner gebe es künftig einen Nacht- und Feiertagstarif sowie einen Wochenendtarif von jeweils zwei Euro. Die Gebühr für den Monatsparkausweis betrage weiterhin 30 Euro, wogegen der Jahresparkausweis künftig 250 Euro kostet.
Erster Bürgermeister Andreas Hügerich verwies darauf, dass das Schranken-Kassen-System von der Bürgerschaft und von der Geschäftswelt der Lichtenfelser Innenstadt gewünscht worden sei. Deshalb habe man nach ausgiebiger Diskussion im Werkausschuss grünes Licht für die Investition gegeben.
Damit sei man dem Handel und den Dienstleistern in Lichtenfels entgegengekommen und verbessere die Aufenthaltsqualität der Besucher der Innenstadt, betonte Hügerich.
Künftig müssten die Parkhausnutzer nicht mehr vorher abschätzen, wie lange sie für ihre Einkäufe, Besuche oder andere Erledigungen brauchen, denn sie bezahlen ihre tatsächlich in Anspruch genommene Parkzeit.
Citymanager Steffen Hofmann machte deutlich, dass die Geschäftsinhaber demnächst auch die Möglichkeit haben werden, ihren Kunden durch den Kauf und die Ausgabe von Frei-Parktickets über die erste ohnehin freie halbe Stunde hinaus zusätzliche Parkzeit zu schenken.
E-Ladestationen geplant
Der Werkleiter machte noch darauf aufmerksam, dass im Zuge der Umbaumaßnahme die Voraussetzung geschaffen wurde, in beiden Parkhäusern jeweils zwei Ladestationen
für Elektrofahrzeuge einzubauen. Dies werde in die Tat umgesetzt, sobald der entsprechende Zuschussbescheid eintreffe, betonte Dietmar Weiß.
Sollten sich noch Fragen zu den neuen Tarifen ergeben, steht Elfriede Fischer (Telefon 09571/ 9552-25, E-Mail: elfriede.fischer@stadtwerke-lichtenfels.de) gerne für Auskünfte zur Verfügung.