"Der Genuss alleine bei diesen Veranstaltungen ist aber nicht das Essen, sondern auch auch das Wandern, die Landschaft und die Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmern", sagt die 73-Jährige.
Die Wanderstrecke wird zum jeweiligen Ort hin ausgelegt und ist teilweise leicht, manchmal aber auch etwas anspruchsvoller. "Das ist aber bei jeder Veranstaltung gekennzeichnet. Bei den leichten Wanderungen kann auch durchaus ein Neuling mithalten", versichert die erfahrene Wanderführerin.
Zwischen zehn und 13 Kilometer beträgt die Wanderstrecke. "Ich freue mich immer, wenn ich den Leuten neue Wege zeigen kann. Sie sagen dann immer, dass sie diese Strecke gar nicht kennen würden, obwohl sie dort oft unterwegs seien", sagt Hildegard Wächter.
Sie lebt seit sechs Jahren in Bad Staffelstein. "Ich komme ursprünglich aus dem Sauerland. Bin aber mit meinem Mann hier her gezogen, weil wir das Wandern lieben und die Landschaft hier einmalig ist", schwärmt die Westfalin.
"Es sind auch die Wanderfreunde unter den Touristen, die bei unseren Genusswanderungen ab und zu dabei sind. Aber es ist nicht einfach für sie, dass sie einen Platz bekommen. Denn die Teilnehmerzahlen sind begrenzt", erklärt Anne Maria Schneider.
Zwischen sechs und 20 Personen können an den Genusswanderungen teilnehmen. "Wir haben viele, die an jeder Wanderung teilnehmen und dadurch sind die Plätze schnell weg, und wir legen Wartelisten an. Touristen, die spontan teilnehmen wollen, haben da leider keine Chance", sagt Anne Maria Schneider.
"Die Teilnehmerzahl richtet sich danach, wie viel Platz die kulinarischen Gastgeber in ihren privaten Häusern oder Flächen zur Verfügung haben. Bei jedem Wetter muss eine Versorgung garantiert werden können, so dass die Teilnehmerzahl dementsprechend geplant werden muss", erklärt Hildegard Wächter.
Aber das ist auch das besondere daran. "In einer kleineren Gruppe kann man viel besser etwas erzählen oder auch miteinander ins Gespräch kommen. Denn das ist auch sehr wichtig bei unseren Wanderungen", sagt Hildegard Wächter.
Mittlerweile hat sich ein Stamm an Mitwanderern gebildet. Und diese kommen nicht nur aus Staffelstein. "Wir haben auch viele Leute aus Bamberg, Bayreuth, Lichtenfels und vor allem aus Coburg", sagt Anne Maria Schneider.
Der Altersdurchschnitt der Gruppe liegt bei 60 plus. Das liegt mitunter daran, dass die Veranstaltungen immer mittwochs ab 10 Uhr stattfinden. "Wir wollten nicht den anderen Programmen in die Quere kommen. Deswegen hat sich dieser Tag gut angeboten", sagt Anne Maria Schneider.
Der Unkostenbeitrag, der für jede Wanderung anfällt, dient dazu, die Kosten für die Direktvermarkter für die Zubereitung des Essens zu decken. Je nachdem ist der Beitrag mal höher, oder auch niedriger.
"Geld verdienen die Direktvermarkter daran nicht. Aber es ist oftmals so, dass die Teilnehmer der Wanderung im Nachhinein wieder kommen und dort einkaufen. Denn die regionale Produktion und auch Verwertung von Lebensmitteln spielt für viele eine immer wichtigere Rolle", sagt Hildegard Wächter.
Aber nicht nur deswegen nehmen viele an den Genusswanderungen teil: "Es geht auch darum, dass besonders die älteren Menschen einmal raus kommen und mit anderen ins Gespräch kommen, was im normalen Alltag vielleicht eher nicht der Fall ist. Und der Gesundheitsaspekt spielt natürlich auch eine Rolle."
"Ich sehe, dass es den Leuten gut tut und es ihnen gefällt, sonst würden sie nicht wieder kommen", sagt Hildegard Wächter.
Genusswanderungen um Bad Staffelstein:
Die Genusswanderungen finden immer mittwochs statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr. Zwischen März und Dezember gibt es 15 verschiedene Termine.
Anmeldungen sind bei dem Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein möglich.
Die genauen Termine und Informationen zu den einzelnen Wanderungen finden Sie unter hier.