Fröhlich feiern mit den Flechtern

1 Min
Der Lichtenfelser Marktplatz hatte sich zum Korbmarkt-Auftakt rasch gefüllt.Ronald Rinklef
Der Lichtenfelser Marktplatz hatte sich zum Korbmarkt-Auftakt rasch gefüllt.Ronald Rinklef
Ein Prosit auf einen gelungenen 39. Korbmarkt
Ein Prosit auf einen gelungenen 39. Korbmarkt
 
Gesundheitsministerin Melanie Huml sprach in Vertretung des Schirmherrn, Ministerpräsident Söder. Mit im Bild (v.l.) Moderator Frank Ziegler, Landrat Meißner, Landesinnungsmeisterin Nötzelmann sowie (v.r.) Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, MdL Susann Biedefeld, Bürgermeister Hügerich und Korbstadtkönigin Maria I.
Gesundheitsministerin Melanie Huml  sprach in Vertretung des Schirmherrn, Ministerpräsident Söder.  Mit im Bild (v.l.) Moderator Frank Ziegler, Landrat Meißner, Landesinnungsmeisterin Nötzelmann sowie (v.r.) Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, MdL Susann Biedefeld, Bürgermeister Hügerich und Korbstadtkönigin Maria I.
 
Zu den internationalen Gästen gehörte auch die Musikgruppe "La Banda" aus der Partnerstadt Cournon-d'Auvergne, die südliche Rhythmen zum Einzug beisteuerte und anschließend vom Bürgermeister auf Französisch begrüßt wurde.
Zu den internationalen Gästen gehörte auch die Musikgruppe "La Banda" aus der Partnerstadt Cournon-d'Auvergne, die südliche Rhythmen zum Einzug beisteuerte und anschließend vom Bürgermeister auf Französisch begrüßt wurde.
 
Kein Korbmarkt-Auftakt ohne die Zapfendorfer Mädchengarde
Kein Korbmarkt-Auftakt ohne die Zapfendorfer Mädchengarde
 
Der Fanfarenzug der St.-Georg-Pfadfinder war wieder dabei.
Der Fanfarenzug der St.-Georg-Pfadfinder war wieder dabei.
 
Gute Laune herrschte unter den Besuchern, wie man hier sehen kann.
Gute Laune herrschte unter den Besuchern, wie man hier sehen kann.
 
Sehenswert ist das flechterische Projekt "Geflecht und Raum" vor der Stadtpfarrkirche.
Sehenswert ist das flechterische Projekt "Geflecht und Raum" vor der Stadtpfarrkirche.
 
Gut gefüllt waren die Bänke am Marktplatz zum Korbmarkt-Auftakt.
Gut gefüllt waren die Bänke am Marktplatz zum Korbmarkt-Auftakt.
 
Der 39. Lichtenfelser Korbmarkt hatte einen gelungenen Auftakt.
Der 39. Lichtenfelser Korbmarkt hatte einen gelungenen Auftakt.
 
Beim Bieranstich ging es nicht bier-ernst zu... Links die Landesinnungsmeisterin des Flechthandwerks, Nina-Regina Nötzelmann, rechts Bürgermeister Andreas Hügerich.
Beim Bieranstich ging es nicht bier-ernst zu... Links die Landesinnungsmeisterin des Flechthandwerks, Nina-Regina Nötzelmann, rechts Bürgermeister Andreas Hügerich.
 
Erster! Landrat Christian Meißner (links) hat eines der ersten drei Fässer Bier angestochen. Es applaudieren (von rechts) Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.
Erster! Landrat Christian Meißner (links) hat eines der ersten drei Fässer Bier angestochen. Es applaudieren (von rechts) Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.
 
Ministerin Melanie Huml beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Lichtenfels
Ministerin Melanie Huml beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Lichtenfels
 
Die Skulptur "Flechtknoten" für die als Vertreterin eingesprungene Ministerin, die Urkunde für den Schirmherrn, Ministerpräsident Markus Söder: Auf diese Regelung einigte man sich spontan. Von links Landrat Meißner (CSU), Melanie Huml (CSU), Korbstadtkönigin Maria I., Landesinnungsmeisterin Nötzelmann und Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD)
Die Skulptur "Flechtknoten" für die als Vertreterin eingesprungene Ministerin, die Urkunde für den Schirmherrn, Ministerpräsident Markus Söder: Auf diese Regelung einigte man sich spontan. Von links Landrat Meißner (CSU), Melanie Huml (CSU), Korbstadtkönigin Maria I., Landesinnungsmeisterin Nötzelmann und Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD)
 
Die bayerische Landesinnungsmeisterin des Flechthandwerks, Nina-Regina Nötzelmann (rechts) bei ihrer Ansprache. Links Korbstadtkönigin Maria I.
Die bayerische Landesinnungsmeisterin des Flechthandwerks, Nina-Regina Nötzelmann (rechts) bei ihrer Ansprache. Links Korbstadtkönigin Maria I.
 
Viele Besucher waren gekommen.
Viele Besucher waren gekommen.
 
Ministerin Melanie Huml winkt vom Marktplatz-Podium. Daneben Landrat Christian Meißner
Ministerin Melanie Huml winkt vom Marktplatz-Podium. Daneben Landrat Christian Meißner
 
Einzug auf den Marktplatz
Einzug auf den Marktplatz
 
Zum letzten Mal beim Einzug in dieser Funktion: Korbstadtkönigin Maria I. wird am Samstag ihre Flechtkrone an ihre Nachfolgerin abgeben müssen.
Zum letzten Mal beim Einzug in dieser Funktion: Korbstadtkönigin Maria I. wird am Samstag ihre Flechtkrone an ihre Nachfolgerin abgeben müssen.
 
Auch für die Kinder ist beim Korbmarkt einiges geboten.
Auch für die Kinder ist beim Korbmarkt einiges geboten.
 
Bürgermeister Andreas Hügerich begrüßte Mitwirkende und Gäste.
Bürgermeister Andreas Hügerich begrüßte Mitwirkende und Gäste.
 
Weitere Impressionen vom bunten Einzug und dem Auftakt-Abend des Korbmarktes.
Weitere Impressionen vom bunten Einzug und dem Auftakt-Abend des Korbmarktes.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Dem Festival der Flechtkultur war ein sonniger und begeisternder Auftakt beschert. So kann es weitergehen.

Angenehme Temperaturen machten am Freitagabend Lust aufs Feiern im Freien. Nachdem die Wolken dem Blau am Himmel mehr Raum gegeben hatten, verlieh die Abendsonne dem Podium am Markplatz ein Leuchten: Es war ein Korbmarkt-Auftakt, wie er sein soll. Das Lob des Bürgermeisters an alle Mitwirkenden, Organisatoren und Helfer war wirklich verdient. Die Stadt präsentierte sich in einer fröhlichen, gastfreundlichen Atmosphäre und rückte gleich zu Beginn diejenigen in den Mittelpunkt, die das Herzstück des Korbmarktes bilden. Über 80 Flechthandwerker aus zwölf europäischen Nationen sind zu diesem Wochenende nach Lichtenfels gekommen. Eine begeisternde Vertreterin hatten sie in der bayerischen Landesinnungsmeisterin Nina-Regina Nötzelmann. Sie erinnerte daran, dass ihr Handwerk in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen wurde. Dank des Einsatzes der Bundesinnung klopfe man an die Tür, um diese Anerkennung auch international zu bekommen. "Die Zeit des Flechtens ist noch lange nicht vorbei", machte Nötzelmann ihren Handwerkskollegen Mut.

Als Symbol für jenes Urhandwerk und seine immer wieder neuen Kreationen darf der "Flechtknoten" aus Plexiglas verstanden werden, den Bürgermeister Hügerich (SPD) dann Ministerin Melanie Huml (CSU) überreichte. Sie war anstelle des Bayerischen Ministerpräsidenten zum Korbmarkt gekommen, der die Schirmherrschaft übernommen, aber am Donnerstag abgesagt hatte.

Bei dieser Vertretungsanfrage habe sie nicht gezögert, betonte Huml, und merkte schmunzelnd an, das Kunstwerk werde sie behalten, die Urkunde an den Schirmherrn weitergeben - das wäre eine schöne Lösung. In ihrer Ansprache unterstrich auch sie die Bedeutung des Handwerks. Ihre Devise: Traditionen bewahren, gleichzeitig modern und weltoffen sein. Seit ihrer eigenen Schirmherrschaft im Jahr 2010 sei der Korbmarkt noch etwas internationaler geworden, fand Huml.

Ob es an der Einladung eines prominenten Vertreters aus der Politik lag oder an den guten Vorbereitungen in Verbindung mit dem günstigen Wetter: Die Rechnung der Verantwortlichen, den Auftaktabend aufzuwerten, scheint aufgegangen zu sein. Der Marktplatz hatte sich rasch gefüllt, es herrschte heitere Stimmung. Mit von der Partie waren auch mehrere frühere Korbstadtköniginnen.

Am späteren Abend wurde noch die Ausstellung des Flechtkünstlers Tim Johnson im Stadtschloss eröffnet - einer von zahlreichen sehenswerten Programmpunkten an diesem Korbmarkt-Wochenende.