- Ansteuerung von Aufzügen
- Schließen von Feuerschutzabschlüssen
- Auslösung einer Objektlöschanlage, zum Beispiel einer CO2-Löschanlage
Zum Erkennen von Brandereignissen werden Brandmelder unterschiedlicher Kenngrößen (zum Beispiel Rauch, Temperatur, Flammen et cetera) verwendet. Auch eine Feuerlöschanlage kann zum Feststellen eines Brandes dienen (Platzen eines Sprinklerfässchens).
Wer hat Brandmeldeanlagen?
Meistens werden Brandmeldeanlagen in besonders gefährdeten Gebäuden wie großen Industrieobjekten, Bahnhöfen, Universitäten, Schulen, Firmengebäuden, Fabrikhallen, Altenwohnheimen oder Krankenhäusern installiert. Die Pflicht zu einem Einbau einer auf die Feuerwehr aufgeschalteten Brandmeldeanlage ist im Bauordnungsrecht im Rahmen von Sonderbauvorschriften geregelt. Gegebenenfalls kann die Bauaufsicht den Einbau einer Brandmeldeanlage mit der Baugenehmigung fordern. Sie kann auch aus versicherungstechnischen Aspekten vorgesehen werden.
Üben von Szenarien
An der Schulungsbrandmeldeanlage können verschiedene Szenarien, die Einsatzkräfte bei Alarmen an Brandmeldeanlagen in der Praxis erwarten, nachgestellt und entsprechend geübt werden. Die Schulungsbrandmeldeanlage besitzt die wesentlichen Bestandteile einer Brandmeldeanlage, die in den verschiedenen Gebäuden im Landkreis verbaut sind (Brandmeldezentrale, Feuerwehr-Bedienfeld, Feuerwehr-Anzeigetableau, Freischaltelement mit Feuerwehr-Schlüsseldepot, Feuerwehrlaufkarten, Handfeuermelder, verschiedene Rauchwarnmelder, simulierte Sprinkleranlage, verschiedene Hupen und Sirenen).
Die Ausbildung an dieser Anlage umfasst einen theoretischen Teil, in dem den Teilnehmern Grundwissen über die Brandmeldeanlage sowie Kenntnis und Funktionen der einzelnen Bauteile vermittelt wird. Im praktischen Teil lernen sie die Bedienung der Anlage, den Umgang mit den Elementen und das Zurückstellen der ausgelösten Brandmeldeanlage. Ebenso werden verschiedene Probleme/Störungen dargestellt, die in der Praxis vor Ort immer wieder vorkommen.red