Bewusstes Sehen und technisches Verständnis

2 Min
Oft genügen ein paar kleine Accessoires um einem Bild Leben einzuhauchen. Auch damit setzt sich der Fotokurs des Michelauer Fotoclubs auseinander. - Foto:kag
Oft genügen ein paar kleine Accessoires um einem Bild Leben einzuhauchen. Auch damit setzt sich der Fotokurs des Michelauer Fotoclubs auseinander. - Foto:kag

Der Michelauer Fotoclub bietet im Frühjahr den Kurs "Besser fotografieren" an.

Handys sind auf dem besten Weg in Sachen Fotografie den renommierten Spiegelreflexkameras der Rang abzulaufen. Das schnelle Bild, flugs weitergeleitet via Facebook oder Instagram, gepaart mit den Apps einer automatisierten Bildbearbeitung, verführen zu einer Oberflächlichkeit, bei der die Ästhetik nicht selten auf der Strecke bleibt. Gegen diesen Trend stemmt sich der Fotokurs des Michelauer Fotoclubs "Besser fotografieren".


Bewusstes Sehen

Hier geht es um die Qualität der Bilder und die setzt in erster Linie ein bewusstes Sehen und darüber hinaus ein gewisses technisches Verständnis voraus. Bewusstes Sehen kann man lernen und trainieren. So entstehen Bilder, vor denen der Betrachter länger stehen bleibt, anstatt sie mit einer Wischbewegung zu überfliegen.


Technisches Verständnis

Mit dem technischen Verständnis ist das so eine Sache. Die Bedienungsanleitungen moderner Spiegelreflexkameras sind oft kleine Bücher. Das verführt nicht gerade dazu sich mit Blende, Verschlusszeit, ISO-Werten und Weißabgleich gezielt auseinander zu setzen. Deshalb setzen auch hier viele Fotografen auf den Automatikmodus. Die Kamera wird schon wissen, was richtig ist und schließlich kommt ja hinterher fast immer ein richtig belichtetes Bild heraus.

Dabei wird oft übersehen, welche Finessen das Bild noch attraktiver gemacht hätten. Der Vergleich mit Fastfood aus der Dose und den Kochkünsten eines Spitzenkochs drängt sich auf.

Für alle, die ihre fotografischen "Kochkünste" gezielt verbessern wollen, bietet der Fotokurs der Michelauer Fotofreunde den passenden Einstieg. So widmet sich der Kurs diesen beiden Schwerpunkten, der Technik einerseits und der bewussten Bildgestaltung andererseits. Dabei wird großer Wert auf die praktische Arbeit mit der eigenen Kamera gelegt.


Fragen der alltäglichen Fotografie

Unter dem Motto "Besser Fotografieren" geht es um elementare Fragen der alltäglichen Fotografie. Wie vermeidet man einen störenden Hintergrund oder wie umgeht man die roten Pupillen bei Blitzlichtaufnahmen. Wenn es ums Zubehör geht schließt der Kurs auch eine Kaufberatung mit ein.

Der Kurs besteht aus Modulen. Im Basisteil, der sechs Abende umfasst, werden anhand von Beispielbildern gelungene Bildkompositionen und eine bewusste Farbgestaltung im Bild erarbeitet. Ebenfalls sehr verständlich und praxisorientiert ist der technische Teil gehalten, der auch Aufnahmen von Portraits, Paaren und Gruppen umfasst.


Praxisbeispiele

Fortgeschrittene Fotografen profitieren an vier weiteren Abenden durch konkrete Praxisbeispiele. Das Angebot orientiert sich an den Wünschen der Teilnehmer. Die können sich mit der Fotografie von Kindern ebenso auseinandersetzen wie mit dem Fotografieren von Stillleben oder Objekten für Ebay. Die restlichen Abende sind dem besonderen Familienereignis am Beispiel einer Hochzeit oder der Reise- und Landschaftsfotografie gewidmet. Auch die Sport- und Actionfotografie sowie die Nah- und Makrofotografie stehen auf dem Kursplan.

Für Jugendliche, mit ihrem Handy fotografieren, ist der Kurs ebenso geeignet wie für die Besitzer einer Bridge- oder Spiegelreflexkamera. Dabei sind allerdings die technischen Möglichkeiten für Handyfotografen deutlich eingeschränkt.

Bei dem Frühjahrskurs handelt es sich um einen gemischten Kurs. Er ist also auch für Ehepaare bestens geeignet. Anmelden kann man sich unter der E-Mail klaus.gagel@gmx.de oder telefonisch unter 09571/88311. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Entscheidend ist die Reihenfolge der Anmeldungen.