Bald Flechtwerk im Altenheim am Weidengarten

1 Min
Heimleiterin Annett Kürsten (links) und Pflegedienstleiterin Birgit Baier zeigten sich von den Ideen der angehenden Flechtwerkgestalter begeistert.
Heimleiterin Annett Kürsten (links) und Pflegedienstleiterin Birgit Baier zeigten sich von den Ideen der angehenden Flechtwerkgestalter begeistert.
Das BRK Wohn- und Pflegeheim "Am Weidengarten" soll künftig seinen Namen gerecht werden. Die Schüler der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung haben dazu Vorschläge ausgearbeitet. Fotos: Gerda Völk
Das BRK Wohn- und Pflegeheim "Am Weidengarten" soll künftig seinen Namen gerecht werden. Die Schüler der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung haben dazu Vorschläge ausgearbeitet. Fotos: Gerda Völk
 

Schüler der Lichtenfelser Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung haben sich einiges ausgedacht, damit das neue Wohn- und Pflegeheim am Weidengarten seinen Namen auch zu recht trägt. Die erste Resonanz ist ermutigend.

Von Alina Gerischer stammt der Vorschlag zu einer Kräuterschnecke. "Ich möchte mit den Kräutern den Bewohnern eine positive Erinnerung zurückgeben", erklärt die Schülerin der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels. Hinter ihrer Idee steht die Überlegung, dass einige Senioren vor ihren Umzug sicher auch einen Garten zu Hause hatten. Eine Idee, die der Leiterin des neuen BRK Wohn- und Pflegeheims, Annett Kürsten, besonders gut gefällt.
Im November vor einem Jahr zogen die ersten Bewohner in das neue Wohn- und Pflegeheim des Roten Kreuzes ein. Das Gebäude, ein moderner Zweckbau, trägt den Zusatz "Am Weidengarten". "Wir heißen zwar am Weidengarten, aber von Weiden ist noch nicht viel zu sehen, außer den paar Trauerweiden die kürzlich gepflanzt wurden", erklärt Kürsten. Das Gebäude soll zumindest von der Außengestaltung her seinem Namen gerecht werden.
Dazu hat sich die Heimleitung mit der Bitte um Gestaltungsvorschläge an die Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung gewandt.
Jetzt haben die Schüler des dritten Ausbildungsjahrgangs unter der Leitung von Innenarchitektin Elisabeth Dicker ihre Ideen vorgestellt. Mit der Vielfalt an Vorschlägen hatten Annett Kürsten und Pflegedienstleiterin Birgit Baier allerdings nicht gerechnet. "Wenn wir nicht alles im ersten Jahr realisieren können, dann vielleicht im zweiten", ist Baier optimistisch.
Im Vorfeld ihrer Überlegungen haben die angehenden Flechtwerkgestalter sich ein Bild von dem Gelände gemacht und anschließend Ideen ausgearbeitet. Für den Eingangsbereich hatte sich Patrick Bayer zunächst ein Tor vorgestellt, sich dann aber für einen Weidenbogen entschieden. "Als freundlicher Willkommensgruß, wenn man das Gelände betritt", sagt er. Als Inspiration diente ihm dabei der Weidenbogen vor der Korbfachschule. Eine Idee, die zwar Gefallen fand, sich aber möglicherweise nicht realisieren lässt. Weil der Zugang zum Gebäude auch von Rettungswagen und im Ernstfall auch der Zufahrtsweg der Feuerwehren zur Vorderseite des Gebäudes ist. Wenn nicht vor dem Eingangsbereich, dann ließe sich der Weidenbogen in einem anderen Bereich des Geländes realisieren, sind sich Annett Kürsten und Birgit Baier sicher.
Weitere Ideen waren verschieden große Weidenkugeln, Weidensegel als Deko-Objekte und ein kreativer Vorschlag für einen Zaun. Auf den Rasenflächen verteilte Kugeln aus verflochtenem Kunststoffmaterial würde vor allem im Winter Farbe auf das Gelände bringen, sind sich die Schüler einig.
Die Kräuterschnecke konnte sich Kürsten gut in dem Bereich vorstellen, in dem die Bewohner untergebracht sind, die das Gelände nicht verlassen dürfen. "Gerade im Demenzbereich wird viel mit Düften gearbeitet", sagt sie.
Bis Ende Januar sollen die Planungen für die Gestaltung des Außengeländes abgeschlossen sein. Mit der Realisierung soll dann im Frühjahr begonnen werden.