Bad Staffelstein in märchenhaftem Licht

1 Min
Einen ungewohnten Anblick bieten die Häuser in der Kirchgasse, die bis in die Giebel hinein angestrahlt werden. Foto: Matthias Einwag
Einen ungewohnten Anblick bieten die Häuser in der Kirchgasse, die bis in die Giebel hinein angestrahlt werden. Foto: Matthias Einwag
Der Kirchturm von St. Kilian leuchtet mit dem Mond um die Wette. Foto: Matthias Einwag
Der Kirchturm von St. Kilian leuchtet mit dem Mond um die Wette. Foto: Matthias Einwag
 
Studenten illuminieren den Ölberg an der Kilians-Kirche. Foto: Matthias Einwag
Studenten illuminieren den Ölberg an der Kilians-Kirche. Foto: Matthias Einwag
 
Die Bahnhofstraße Foto: Matthias Einwag
Die Bahnhofstraße  Foto: Matthias Einwag
 
Bahnhofstraße, Ecke Kirchgasse Foto: Matthias Einwag
Bahnhofstraße, Ecke Kirchgasse Foto: Matthias Einwag
 
Effektvoll ins Licht gerückt Foto: Matthias Einwag
Effektvoll ins Licht gerückt  Foto: Matthias Einwag
 
Michael Müller (links) spricht mit den Studenten durch, was in dieser Nacht gemacht werden soll. Foto: Matthias Einwag
Michael Müller (links) spricht mit den Studenten durch, was in dieser Nacht gemacht werden soll. Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Mit dem Hubsteiger werden die Beleuchtungselemente am Rathaus angebracht Foto: Matthias Einwag
Mit dem Hubsteiger werden die Beleuchtungselemente am Rathaus angebracht Foto: Matthias Einwag
 
Am Rathaus werden Strahler angebracht Foto: Matthias Einwag
Am Rathaus werden Strahler angebracht Foto: Matthias Einwag
 
Ungewohnte Effekte Foto: Matthias Einwag
Ungewohnte Effekte Foto: Matthias Einwag
 
Das angestrahlte Rathaus Foto: Matthias Einwag
Das angestrahlte Rathaus  Foto: Matthias Einwag
 
Das beleuchtete Rathaus Foto: Matthias Einwag
Das beleuchtete Rathaus Foto: Matthias Einwag
 
Lichteffekt an einem der Rathaustore Foto: Matthias Einwag
Lichteffekt an einem der Rathaustore Foto: Matthias Einwag
 
Die Adam-Riese-Gedenktafel am Rathaus Foto: Matthias Einwag
Die Adam-Riese-Gedenktafel am Rathaus Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Das Museum Foto: Matthias Einwag
Das Museum Foto: Matthias Einwag
 
Lichtspiel am Marktplatz Foto: Matthias Einwag
Lichtspiel am Marktplatz  Foto: Matthias Einwag
 
Konturen am Rathaus Foto: Matthias Einwag
Konturen am Rathaus Foto: Matthias Einwag
 
Ritter Plapper wirkt gespenstisch Foto: Matthias Einwag
Ritter Plapper wirkt gespenstisch Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Ein Scheinwerfer wird am Pfarrhaus ausgerichtet Foto: Matthias Einwag
Ein Scheinwerfer wird am Pfarrhaus ausgerichtet Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Detail am Rathaus Foto: Matthias Einwag
Detail am Rathaus  Foto: Matthias Einwag
 
In der Bahnhofstraße Foto: Matthias Einwag
In der Bahnhofstraße Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Projektleiter Michael Müller Foto: Matthias Einwag
Projektleiter Michael Müller Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Lichteffekte an der Pfarrgartenmauer Foto: Matthias Einwag
Lichteffekte an der Pfarrgartenmauer Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Am Museum Foto: Matthias Einwag
Am Museum Foto: Matthias Einwag
 

Licht aus - Spot an! Der Staffelsteiner Stadtkern wird in den kommenden Nächten in romantisches Licht getaucht.

Es ist windig in dieser Nacht. Die Böen machen Michael Müller und den zwölf Studierenden der Hochschule zu schaffen, zumal sie unter anderem mit dem Hubsteiger in luftiger Höhe am Rathaus tätig sind. Am späten Abend beginnen sie ihr Tagwerk; sie arbeiten die Nacht hindurch. In Teamarbeit verlegen sie Stromkabel und rücken die Häuser mit Strahlern in märchenhaftes Licht. Am Freitag wird die Installation mit einer Vernissage auf dem Marktplatz offiziell eröffnet.

"Wir arbeiten uns vor in Richtung Kirche", lautet die Parole, die Dozent Michael Müller bei der Anfangsbesprechung ausgibt. Im Kofferaufbau eines kleinen Lastwagens, der auf dem Marktplatz steht, befindet sich das Equipment, das verbaut werden kann - rund 200 Scheinwerfer und viele Kilometer Elektrokabel.

In der Bahnhofstraße und Kirchgasse waren die Lichtwurftechniker schon am Vortag fleißig, hier sind Fachwerkfassaden und Giebeldreiecke schon effektvoll beleuchtet. Vor der Kirche versammelt sich die Gruppe. Michael Müller vergibt die Aufträge an Zweier-Teams - hier eine Stromleitung legen, dort einen Scheinwerfer aufstellen, den Ölberg illuminieren, Akzente an Mauern setzen.

Die Innenarchitekturstudenten sollen experimentieren mit flächigem Licht und Punktstrahlern. "Vielleicht Regenbogenfarben, vielleicht Komplementärfarben?", stellt der Projektleiter zur Disposition. Gleichwohl macht Michael Müller deutlich, dass er kein kunterbuntes Disneyland haben möchte. Erfahrungen hat der Diplom-Ingenieur schon bei zahlreichen ähnlichen Projekten sammeln können, die er zusammen mit "Oberfranken offensiv" sowie mit der Hochschule und dem Design-Forum Coburg umsetzte. Er weiß, worauf es ankommt - sowohl was die Ästhetik betrifft als auch was das technische Ausführen anbelangt.





Die Lichtinstallation


Zeitraum Ab Freitagabend werden die Gebäude in einigen Straßen im Stadtkern über zehn Nächte hinweg beleuchtet.

Ort Angestrahlt werden Gebäude am Marktplatz, in der Bahnhofstraße und in der Kirchgasse.

Rundgänge Die Eröffnung findet am Freitag, 7. April, mit einer Vernissage am heutigen Freitag ab 20 Uhr auf dem Marktplatz statt. Anschließend, etwa ab 21 Uhr, wird Projektleiter Michael Müller bei einer Führung die Lichtinstallationen erläutern. Weitere Führungen sind am 9., 12. und 17. April (jeweils ab 21 Uhr, Treffpunkt: Rathaus) vorgesehen.