Autofrühling in Bad Staffelstein - ein Fest für die ganze Familie

1 Min
Wie sitzt man denn in so einem Cabrio? Rund 50 Autos standen am Sonntag in Bad Staffelstein für den direkten Vergleich bereit. Foto: Matthias Einwag
Wie sitzt man denn in so einem Cabrio? Rund 50 Autos standen am Sonntag in Bad Staffelstein für den direkten Vergleich bereit. Foto: Matthias Einwag
Die Staffelsteiner Feuerwehr zeigte unter anderem, welche Möglichkeiten sie hat, um Menschen aus Unfallautos zu bergen. Foto: Matthias Einwag
Die Staffelsteiner Feuerwehr zeigte unter anderem, welche Möglichkeiten sie hat, um Menschen aus Unfallautos zu bergen. Foto: Matthias Einwag
 
Der Star der Rettungsvorführung war der Borderline-Collie Finn, hier mit ASB-Hundeführer Timo Griebel während der Vorführung. Foto: Matthias Einwag
Der Star der Rettungsvorführung war der Borderline-Collie Finn, hier mit ASB-Hundeführer Timo Griebel während der Vorführung. Foto: Matthias Einwag
 
Die Feuerwehr zeigte, was sie leisten kann. Foto: Matthias Einwag
Die Feuerwehr zeigte, was sie leisten kann. Foto: Matthias Einwag
 
Überall im Stadtkern präsentierten die Firmen ihre Neuwagen. Foto: Matthias Einwag
Überall im Stadtkern präsentierten die Firmen ihre Neuwagen. Foto: Matthias Einwag
 
Wasserwacht und DLRG vor ihrem Rettungseinsatz. Foto: Matthias Einwag
Wasserwacht und DLRG vor ihrem Rettungseinsatz. Foto: Matthias Einwag
 
Hunderte verfolgten die Schauübung der Rettungsorganisationen an der Lauter. Foto: Matthias Einwag
Hunderte verfolgten die Schauübung der Rettungsorganisationen an der Lauter. Foto: Matthias Einwag
 
Die Schauübung an der Lauter war am Nachmittag ein Publikumsmagnet. Foto: Matthias Einwag
Die Schauübung an der Lauter war am Nachmittag ein Publikumsmagnet. Foto: Matthias Einwag
 
Das THW hatte sein Maskottchen dabei. Foto: Matthias Einwag
Das THW hatte sein Maskottchen dabei. Foto: Matthias Einwag
 
Der Rettungshundeführer und sein Tier werden abgeseilt. Foto: Matthias Einwag
Der Rettungshundeführer und sein Tier werden abgeseilt. Foto: Matthias Einwag
 
Die Helfer waten durch das Wasser der Lauter. Foto: Matthias Einwag
Die Helfer waten durch das Wasser der Lauter. Foto: Matthias Einwag
 
Dicht gedrängt standen die Zuschauer bei der Rettungsübung. Foto: Matthias Einwag
Dicht gedrängt standen die Zuschauer bei der Rettungsübung. Foto: Matthias Einwag
 
Die Ersthelfer von DLRG und Wasserwacht haben den Verunglückten erreicht. Foto: Matthias Einwag
Die Ersthelfer von DLRG und Wasserwacht haben den Verunglückten erreicht. Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Die Bamberger Straße Foto: Matthias Einwag
Die Bamberger Straße Foto: Matthias Einwag
 
Die Reservistenkameradschaft unter Führung von Mark Gutgesell (links) beteiligte sich mit einem Geländewagen und einem Infostand am Autofrühling. Foto: Matthias Einwag
Die Reservistenkameradschaft unter Führung von Mark Gutgesell (links) beteiligte sich mit einem Geländewagen und einem Infostand am Autofrühling. Foto: Matthias Einwag
 
Das Stadtturm spiegelt sich im Lack eines ausgestellten Wagens. Foto: Matthias Einwag
Das Stadtturm spiegelt sich im Lack eines ausgestellten Wagens. Foto: Matthias Einwag
 
Besonders am Nachmittag strömten die Menschen in die Stadt. Foto: Matthias Einwag
Besonders am Nachmittag strömten die Menschen in die Stadt. Foto: Matthias Einwag
 
Die Rettungsübung an der Lauter lockte Hunderte Zuschauer an. Foto: Matthias Einwag
Die Rettungsübung an der Lauter lockte Hunderte Zuschauer an. Foto: Matthias Einwag
 
Rund ums Rathaus gab es viel zu sehen. Foto: Matthias Einwag
Rund ums Rathaus gab es viel zu sehen. Foto: Matthias Einwag
 
Das Rathaus im Spiegel einer Motorhaube. Foto: Matthias Einwag
Das Rathaus im Spiegel einer Motorhaube. Foto: Matthias Einwag
 
Die Bamberger Straße Foto: Matthias Einwag
Die Bamberger Straße Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
In der Horsdorfer Straße Foto: Matthias Einwag
In der Horsdorfer Straße Foto: Matthias Einwag
 
Das THW demonstriert die Leistungsfähigkeit seiner Pumpen. Foto: Matthias Einwag
Das THW demonstriert die Leistungsfähigkeit seiner Pumpen. Foto: Matthias Einwag
 
Das THW war mit etlichen Einsatzkräften und technischem Gerät beim Autofrühling dabei. Foto: Matthias Einwag
Das THW war mit etlichen Einsatzkräften und technischem Gerät beim Autofrühling dabei. Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 

Bei sonnigem Wetter war der Autofrühling in Bad Staffelstein am Sonntag ein Besuchermagnet.

Tausende strömten am Sonntag in den Stadtkern. Im Mittelpunkt standen die neuesten Karossen der Autobauer, die von zehn Autohäusern präsentiert wurden.

Die Straßen rund um den Marktplatz waren zur Fußgängerzone geworden, denn hier boten zahlreiche Händler an Ständen ihre Waren feil. Die Menschen waren nach Bad Staffelstein gekommen, um zu bummeln, Eis oder Bratwürste zu essen - wofür man lange anstehen musste - und natürlich um die Fahrzeuge zu vergleichen - Probesitzen inclusive. Auffallend war, dass ausschließlich benzin- oder dieselbetriebene Wagen ausgestellt waren. Elektrofahrzeuge? Fehlanzeige. Der Appell der Bundesregierung, mehr auf Elektromobile zu setzen, verhallt offenbar bei der Bevölkerung im ländlich geprägten Landkreis Lichtenfels, denn ein Ladestationen-Netz ist derzeit nicht vorhanden.

.Eine der Attraktionen für die Besucher war die Rettungsvorführung am Lauterbach unweit des Stadtturms. Feuerwehr, THW, DLRG, Wasserwacht und ASB zeigten, wie sie in einem Ernstfall zusammenwirken. Holger Reinlein von der Feuerwehr moderierte mit dem Megaphon die Verletztenbergung: Nachdem der Borderline-Collie Finn und Timo Griebel von der ASB-Rettungshundestaffel den Verletzten gefunden hatten, wurde dieser von Ersthelfern der Wasserwacht und der DLRG versorgt. Die Bergung des Verunglückten übernahmen die Einsatzkräfte der Rettungsorganisationen gemeinsam, wobei die Feuerwehr-Drehleiter als Kran eingesetzt wurde, mit dem der Verletzte auf einer Trage aus dem Bachbett gehievt wurde. Hunderte Zuschauer spendeten dafür Applaus.