Zum 27. Mal kommen Liedermacher auf die Klosterwiese nach Banz. Mit dabei sind heuer unter anderem Angelo Branduardi, Haindling und Gerhard Schöne.
Die "Songs an einem Sommerabend" auf der Klosterwiese von Kloster Banz zählen zu den populärsten Festivals der Liedermacherszene im deutschsprachigen Raum. Bei der 27. Auflage wird die Legende der italienischen Liedermacher, Angelo Branduardi, erwartet. Die Moderation übernimmt, wie schon 2012, der Kabarettist Matthias Brodowy aus Hannover.
Was Ado Schlier, der künstlerische Leiter und geistige Vater der Songs, und seine Frau Monika, Inhaberin des Würzburger Studios für Veranstaltungen, ebenfalls freut, ist, dass nach einer zweijährigen Pause das Bayerische Fernsehen mit seinen Kameras wieder dabei ist. Die Songs an einem Sommerabend finden am Freitag, 5., und Samstag, 6. Juli, jeweils ab 19 Uhr vor der romantischen Kulisse des Klosters Banz statt.
Neben Branduardi wird auch ein Urgestein der bayerischen Liedermacherszene, Hans-Jürgen Buchner, mit seiner Gruppe Haindling dabei sein.
Heinz Rudolf Kunze, der große Erfolg der Songs 2012, kommt auf Wunsch des Publikums. Mit dabei ist seine Band Räuberzivil.
Der Geheimtipp in diesem Jahr, Helene Blum & Harald Haugaard, kommt aus Dänemark. Gerhard Schöne gehört zu den kritischen ostdeutschen Liedermachern, der 1991, kurz nach der Wende, schon einmal in Banz zu hören war. "Er wird ein wunderschönes Lied spielen", verspricht Ado Schlier.
Ein neuer Stern am Himmel der deutschen Liedermacherszene ist Anna Depenbusch, die zum ersten Mal bei den Songs dabei sein wird. Mit Roger Stein bereichert ein weiterer junger Songpoet die Veranstaltung.
Weitere Gäste auf der Banzer Klosterwiese sind die mit dem Sonderpreis der Hanns-Seidel-Stiftung 2013 "Lieder, die Brücken bauen" ausgezeichnete Gesangsformation Ganes aus Südtirol sowie die Nachwuchspreisträger Diane Weigmann, Nicolas Sturm und die Band "Mit ohne Alles".
"Ohne die Schliers würde es
die Songs nicht geben", ist Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) überzeugt. Das Bayerische Fernsehen mit seinen Kameras und Übertragungswagen wird mit zwei Sendungen von den diesjährigen Konzerten berichten. Eine 90-minütige Ausstrahlung der Songs ist für den 15. August um 22 Uhr geplant. Drei Tage später, am 18. August um 21.15 Uhr, steht eine 30-minütige Reportage über die Preisträger auf dem Programm.
Wieder im Fernsehen Bei der Pressekonferenz am Donnerstagabend kommen auch die finanziellen Seiten der Veranstaltung und damit die Zukunft der Songs zur Sprache. Die Veranstaltung ist eines der wenigen Festivals, das sich beinahe ausschließlich über die Eintrittskarten finanziert.
Ado Schlier bedauert, dass es dafür wenig bis kaum öffentliche Hilfe gibt. Im letzten Jahr war der Freitag schwach besucht.
"Da wäre schön, wenn es eine rettende Hand geben würde." Einige Institutionen, die früher eine Werbung geschaltet haben, bleiben mittlerweile auch fern. Auch lassen sich heute weniger Besucher auf der Wiese unterbringen als früheren Jahren. Beim Sichten alter Fernsehaufzeichnungen fiel den Schliers auf, dass 1992 die Leute eng zusammen gesessen sind. Heute dagegen nimmt der Einzelne viel mehr Platz ein. Die Schliers können sich an Paar erinnern, das im letzten Jahr während des Konzerts auf einer Decke lag.
Das Festival ist nach wie vor ausgesprochen beliebt. Michael Möslein von der Hanns-Seidel-Stiftung kann sich an einen Anrufer erinnern, der nachfragte, inwieweit die Veranstaltung vom Hochwasser betroffen sei. Den konnte Möslein beruhigen: "Wettermäßig ist außer Erdbeben schon fast alles da gewesen.
Wenn jetzt auch noch das Hochwasser die Banzer Wiese erreichen würde, dann stünden wir vor dem jüngsten Gericht", schmunzelt e Möslein. Von dieser Seite drohe keine Gefahr.
Für die Termine der Songs am Freitag, 5. Juli, und Samstag, 6. Juli, sind noch Karten erhältlich. Es gibt sie bei den bekannten Vorverkaufsstellen, beim Kur- und Tourismus-Service Bad Staffelstein, Tel. 09573/33120, beim Tourismus- und Kulturamt Lichtenfels, Tel. 09571/795103, beim Studio für Veranstaltungen per Fax unter 0931/7842378 und im Internet unter www.studio-fuer-veranstaltungen.com .
Die diesjährigen Preisträger des Nachwuchsförderpreises geben ihr Konzert am Donnerstag, 4. Juli, in den Räumen von Kloster Banz.
Die Kartenhotline ist am Montag, 10. Juni ab 8 Uhr besetzt. Ab diesem Zeitpunkt können pro Anrufer zwei Karten zum Preis von zehn Euro pro Stück geordert werden. Die Karten müssen zeitnah an der Rezeption des Bildungszentrums abgeholt und bar bezahlt werden. Eine Zusendung oder Reservierung bis zum Veranstaltungstag ist nicht möglich.