Der Leuchsentaler Blasmusik wurde zum 90-jährigen Bestehen von vielen Seiten die Reverenz erwiesen.
Ein glanzvoller Festzug bei herrlichem Spätsommerwetter zählte zu den Höhepunkten der Jubiläumsveranstaltung der Leuchsentaler Blasmusik. Nachdem dieses mit dem Kreismusikfest des Nordbayerischen Musikbundes und dem Oberfränkischen Gautrachtenfest verbunden war, bewies eine Vielzahl von Trachtenvereinen und Kapellen den Mistelfeldern ihre Verbundenheit.
Nach einer Kirchenparade fanden sich die Einwohner und Gäste im Festzelt zu einem Gottesdienst zusammen, der unter der Mitwirkung der Altenkunstadter Musikanten mit ihrem Dirigenten Bastian Zapf vonstatten ging und von Pfarrer Henryk Chelkowski gestaltet wurde. Die Jubiläumsveranstaltung empfand Pfarrer Henryk als gute Gelegenheit, um den Musikern im Namen der Pfarrei einen aufrichtigen Dank für die Gestaltung der Gottesdienste in den katholischen Kirchen Mistelfeld und Klosterlangheim sowie die Begleitung bei vielen Prozessionen und Wallfahrten zu sagen.
Vorsitzender Karl-Heinz Dorsch meinte, dass nach der ganzen Hektik der Festvorbereitungen ein Gottesdienst dazu beitragen könne, um innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen für den Endspurt der Festtage. Den Festsonntag bereicherten dann Ehrentänze und eine Trachtenschau.
Die Sonne lachte zum Festzug
Pünktlich wie erhofft stellte sich zum Festumzug Sonnenschein ein, und viele Einwohner und Gäste säumten den Weg, als sich das farbenfrohe Geschehen, von Böllerschützen angekündigt, in zwei Etappen durch Mistelfeld in Bewegung setzte. Damit es auch eine stimmungsvolle Begleitung gab, hatten sich nicht weniger als 13 heimischen Kapellen aus Neundorf, Schwürbitz, Prächting, Wattendorf, Uetzing-Serkendorf, Isling, Marktzeuln, Bischberg, Altenkunstadt, Modschiedel, der Fanfarenzug aus Lichtenfels und die Jugend-Blaskapellen aus Witzmannsberg und Neunkirchen am Brand eingereiht. Neben den heimischen Vereinen boten vor allem die Trachtler einen interessanten Einblick in ihr Brauchtum. Neben prächtigen Heimat- und Volkstrachten, die auch an frühere Berufe im Bergbau und das Flößerleben erinnerten, sorgte auch der Kopfschmuck bei den Frauen für Blickfänge. Liebevoll gefertigte Körbe und Kinderwagen aus Weiden ließen dabei den nahenden Korbmarkt erahnen. Auf dem Festgelände wurden dann die Vereinsabordnungen und Kapellen mit viel Beifall empfangen, wobei es hier nochmals ein besonders beeindruckendes Ereignis mit den Massenchor gab, der vom Kreisdirigenten Christian Stenglein und dem Dirigenten der Leuchsentaler Blasmusik, Norbert Brand, geleitet wurde.
Irgendwie ging es allen etwas unter die Haut als das "Apertum", bestens geeignet für das Musizieren unter freiem Himmel, und der Titel: "Wir grüßen mit Musik", stimmgewaltig von annähernd 300 Musikern intoniert wurde. Nach einem gelungenen Gemeinschaftschor hoben allen Mitwirkenden die Instrumente in die Höhe und erwiesen damit dem Jubelverein ihre Ehre.
Der Nordbayerische Musikbund, dessen Grüße Kreisvorsitzenden Horst Sünkel überbrachte, nahm diesen Festnachmittag zum Anlass, um die Tätigkeit der Leuchsentaler Blasmusik, immerhin bereits sein 75 Jahren, mit der Verleihung einer Ehrenmedaille zu würdigen. Viele ließen anschließend den Festnachmittag in einer gemütlichen Atmosphäre ausklingen.