Wo landet der im Landkreis Kulmbach gesammelte Plastikmüll? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung.
Auslöser war ein Antrag der SPD-Kreistagsfraktion. Abfallberater Detlef Zenk nahm umfassend Stellung. Seine Kernbotschaft lautete: "Abfallvermeidung ist die beste Entscheidung".
SPD-Kreisrat Dietmar Hofmann hatte in dem Antrag festgestellt, dass sich die Bilanz des Landkreises im Bereich der Abfallwirtschaft durchaus sehen lassen könne. Das System sei äußerst bürgerfreundlich, Müllvermeidung und Mülltrennung würden groß geschrieben, die Gebühren seien auch nach der jüngsten Erhöhung auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Können die Bürger dem System vertrauen?
Hofmann stellte dann jedoch die Frage, ob die Bürger, die dieses System vorbildlich verinnerlicht haben, wirklich darauf vertrauen können, dass der getrennt gesammelte Müll tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt wird. Eine Reportage im Magazin "Der Spiegel" über die weltweit explodierende Plastikmüllproduktion und die damit verbundenen Umweltprobleme habe ihn erschaudern lassen.
"Angesichts des Verkaufs unseres Wohlstandsmülls in Entwicklungsländer bekommt der Begriff Wertstoff eine ganz neue Bedeutung", so Hofmann in seinem Schreiben. Es dürfe nicht sein, dass man den Kreisbürgern irgendwann vielleicht sogar empfehlen müsse, den Plastikmüll nicht mehr zu trennen, sondern direkt in die Restmülltonne zu werfen, "weil man nur dann sicher sein kann, dass er hier unter Einhaltung höchster Umweltstandards verbrannt wird und nicht irgendwann in den Weltmeeren landet".
Detlef Zenk nahm im Umweltausschuss auch zur abschließenden Frage Stellung, ob der Landkreis den anfallenden Plastikmüll alternativ an in Deutschland ansässige Spezialfirmen liefern könnte, bei denen die tatsächliche Wiederverwendung dieses Rohstoffs nachweislich gewährleistet wäre. Das wäre für die SPD-Kreistagsfraktion der ökologischere, der ehrliche und der nachhaltigere Weg.
Zum Thema: Edeka: Holzbesteck in Plastikfolie - Aktion an der Salatbar floppt
Verpackungsverordnung regelt das Procedere
Während der Restmüll mit derzeit 15 790 Tonnen jährlich in Schwandorf der thermischen Verwertung zugeführt sprich verbrannt wird, werden Grüngut, Altpapier, Biomüll, Altglas und Alu-Weißblech stofflich verwertet. Die Verpackungsverordnung schreibe die Verantwortung der Hersteller für die Entsorgung ihrer Produkte fest. Danach werde die Sammlung und Verwertung in die Hände eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers gelegt.