Texaner erobern Himmelkron

1 Min
Hardy Gantke zeigt seine seltenen Texanertauben: Er züchtet die Tiere in kennfarbig-dunkel. Das bedeutet, dass die männlichen Tauben weiß und die weiblichen blau oder schwarz gefärbt sind. Zum letzten Mal gab es vor sechs Jahren eine Sonderschau für Texanertauben. Foto: Sonja Adam
Hardy Gantke zeigt seine seltenen Texanertauben: Er züchtet die Tiere in kennfarbig-dunkel. Das bedeutet, dass die männlichen Tauben weiß und die weiblichen blau oder schwarz gefärbt sind. Zum letzten Mal gab es vor sechs Jahren eine Sonderschau für Texanertauben. Foto: Sonja Adam

Über 600 Vetreter der Texanertauben werden am Wochenende in Himmelkron gezeigt. Einige Züchter dieser seltenen Rasse reisen sogar aus Österreich und aus Dänemark an. Hardy Gantke erklärt die Besonderheiten der Tiere.

Die Texanertauben sind eine echte Besonderheit. Denn die Tiere sind kennfarbig. Das bedeutet: Schon vom ersten Lebenstag an lassen sich männliche und weibliche Tiere unterscheiden. "Für mich gibt es nur die Texaner, das ist eine wunderschöne Taubenrasse", sagt Hardy Gantke.
Der ehemalige Rugendorfer, der inzwischen in Bayreuth lebt, ist Mitglied im Kleintierzuchtverein Himmelkron, aber vor allem im Sonderverein der Texanerzüchter. Jetzt bringt er eine Sonderschau der Texanertauben nach Himmelkron.

"Es kommen 58 Züchter aus ganz Deutschland, sogar Züchter aus Österreich und Dänemark präsentieren bei uns ihre schönsten Tiere", freut sich Gantke, demzufolge 610 Tauben in den Käfigen gurren werden.


Verschiedene Farbschläge

Es gibt sie in verschiedenen Farbschlägen. Hardy Gantke züchtet kennfarbig-dunkle Texaner.
Die männlichen Tauben sind hell-dunkel gesprenkelt. Die Weibchen sind blau mit Binden, blau gehämmert oder schwarz. Bei den kennfarbig-hellen Texanern werden die Weibchen rotfahl, rotfahl-gehämmert oder dominant-rot. Und bei den kennfarbig gelben Texanern sind die Weibchen rezessiv rot.

"Die Texanerschau ist eine Besonderheit. Wir hatten zum letzten Mal im Jahr 2009 eine solche Ausstellung in der Region", sagt Gantke und hofft, dass sich möglichst viele Menschen für diese Tauben der besonderen Art begeistern lassen. Auch Landrat Klaus Peter Söllner und Landtagsvizepräsidentin Inge Aures haben sich bereits angekündigt.


Sonderverein seit 1984

Den Sonderverein der Texanerzüchter gibt es seit 1984. Und noch immer sind diese Tauben selten in Deutschland. "Ich habe aktuell zwölf Paare und zwischen April und Juli 50 Junge aufgezogen", berichtet Gantke, der eine weitere Eigenart der Texaner vorstellt: Sie sind flugfaul, segeln vielleicht mal drei Meter weit. Gantke lässt die Tauben manchmal sogar auf die Wiese - zum Grasen.

"Die Texaner sind sehr zahme Tauben. Und sie sind mit 800 bis 950 Gramm sehr schwer", erklärt der Züchter. "Wenn man mit dem Futterbecher rasselt, kommen sie gleich wieder her."