Stadtsteinacher Turnhalle geht in die Planung

2 Min
Der Leiter der Stadtsteinacher Schule, Michael Pfitzner, und die Schüler sind außer sich vor Freude, dass in Sachen Neubau einer Schulturnhalle endlich Bewegung in die Angelegenheit kommt. Foto: Sonja Adam
Der Leiter der Stadtsteinacher Schule, Michael Pfitzner, und die Schüler sind außer sich vor Freude, dass in Sachen Neubau einer Schulturnhalle endlich Bewegung in die Angelegenheit kommt. Foto: Sonja Adam
Hinter den Verkleidungen im Schwimmbadbereich lauert der Schimmel. Foto: Sonja Adam
Hinter den Verkleidungen im Schwimmbadbereich lauert der Schimmel. Foto: Sonja Adam
 
Ein neues Schwimmbad ist definitiv nicht geplant. Die Anlage unter der Halle ist schon lange nicht mehr benutzbar. Foto: Sonja Adam
Ein neues Schwimmbad ist definitiv nicht geplant. Die Anlage unter der Halle ist schon lange nicht mehr benutzbar. Foto: Sonja Adam
 
Schon 2007 wurde intensiv über einen Turnhallenneubau diskutiert. Foto: Archiv/Wulf
Schon 2007 wurde intensiv über einen Turnhallenneubau diskutiert. Foto: Archiv/Wulf
 

Der Neubau an der Schule Stadtsteinach hat die nächste Hürde genommen. Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) hat von der Regierung von Oberfranken mündlich das Signal bekommen, dass der Fördersatz zwischen siebzig und neunzig Prozent liegen wird.

"Wir hatten eine sehr fruchtbare Diskussion zwecks schulaufsichtlicher Genehmigung, sportlicher Rahmenbedingungen und natürlich auch bezüglich der Förderzusagen des Freistaates. Langsam kommt die Sache in Schwung", verrät Wolfrum, der heute Vormittag das Ergebnis interner Gespräche via Facebook verkündete.
"Das amtliche Förderschreiben ist in Ausarbeitung. Jetzt müssen wir intern unsere Hausaufgaben machen", sagt der Stadtsteinacher Bürgermeister und wertet die positiven Gespräche bereits als "grünes Licht".

Kostenberechnungen überholt

Doch ganz so einfach wird die Realisierung der Turnhalle wohl trotzdem nicht werden. Denn die Planungen des Architekturbüros Hauck stammen aus dem Jahr 2007.
Ersten Berechnungen und Aktualisierungen zufolge würde die Schulturnhalle bei den heutigen Baupreisen nicht mehr wie geplant rund 1,5 Millionen Euro, sondern 2,5 Millionen Euro kosten. Schon vor Wochen hatte diese Nachricht den Stadtrat erschüttert.

"2,5 Millionen können wir uns natürlich auch mit diesem hohen Fördersatz, den wir nur erhalten, weil wir Stabilisierungshilfe bekommen, nicht leisten. Aber wir müssen jetzt mit dem Architekturbüro überlegen, ob man die Turnhalle in Modulbauweise errichten oder ob es andere Einsparmöglichkeiten geben könnte", so Wolfrum.

Die Zeit drängt noch nicht. Denn in diesem Jahr möchte Wolfrum den offiziellen Förderantrag nicht mehr einreichen. "Der pauschale Fördersatz für so eine Einfachturnhalle beträgt derzeit 1,7 Millionen Euro. Aber ab dem 1. Januar 2015 wird der pauschale Fördersatz wieder ein bisschen angehoben. Ich rechne vielleicht mit 1,8 Millionen Euro. Dann würde sich die Förderung natürlich auch danach richten und ist dann schon wieder ein bisschen höher. Denn niedriger wird die Förderung bestimmt nicht", so Wolfrum.

Eins ist definitiv jetzt schon klar: Eine Sanierung der alten Turnhalle scheidet aus. Denn bereits vor mehr als fünf Jahren haben Kostenberechnungen ergeben, dass eine Sanierung teuerer wäre als ein Neubau.

Und noch eine Entscheidung steht definitiv fest: Beim Ersatzbau der Turnhalle wird garantiert kein Schwimmbad mehr eingebaut. Denn das hat in der Vergangenheit für jede Menge Ärger gesorgt. Schon seit Jahren ist das unter der alten Turnhalle befindliche Bad nicht mehr in Betrieb. Die Wände sind hinter der Verkleidung total verschimmelt, wie der Leiter der Stadtsteinacher Schule, Michael Pfitzner, bei einem Rundgang demonstriert.

Neubau wird größer

Die neue Schulturnhalle wird zudem etwas größer werden als die bisherige Halle. Das liegt an veränderten Bestimmungen. "Die Grundfläche der neuen Turnhalle muss 27 mal 15,5 Meter betragen. Die bisherige ist zwei Meter kürzer und schmaler", erklärt Wolfrum die Förderrichtlinien.

Zwingend vorgegeben - seitens der Regierung von Oberfranken - ist außerdem, dass die neue Turnhalle mit Prallschutzwänden ausgestattet sein muss. Die Kletterwände müssen versenkbar sein, die Dämmwerte müssen eingehalten werden. Und zudem muss die neue Turnhalle über einen barrierefreien Zugang verfügen. "Die Barrierefreiheit war bei den Planungen 2007 noch nicht so strikt vorgegeben", erklärt Wolfrum. "Aber ohne barrierefreie Zugänge brauchen wir gar keine Pläne vorlegen", so Wolfrum. Auch in diesem Punkt müssen die Planungen deshalb modifiziert werden.

Schulleiter Michael Pfitzner ist vom Verlauf der Gespräche positiv überrascht und hofft jetzt, dass die neue Schulturnhalle 2015 realisiert werden kann. "Es wäre eine erfreuliche Nachricht, wenn angefangen werden kann", sagt Pfitzner und fügt noch hinzu: "Wir brauchen unbedingt eine neue Turnhalle. In der alten ist ein qualitativ hochwertiger Unterricht eigentlich nicht mehr möglich." Und weiter: "Seitens der Schule werden wir während der Bauphase auch Einschränkungen kreativ in Kauf nehmen und ausgleichen." Pfitzner bietet der Stadt jegliche "Schützenhilfe" an, die er leisten kann.

Getrennter Sportunterricht

Schon jetzt werden für den Schulsport die Steinachtalhalle und die Untersteinacher Turnhalle genutzt. Denn im Mittelschulbereich müssen Mädchen Jungs beim Basissportunterricht getrennt unterrichtet werden. Nur beim differenzierten Sportunterricht können Jungs und Mädchen gemeinsam die Stunden besuchen. Der Stadtsteinacher Schulleiter erklärt, dass schon jetzt - wenn die Geschlechter ungleich verteilt sind - manchmal auch Sport jahrgangsübergreifend gegeben ist. Eine logistische Herausforderung, die nur durch die Nutzung mehrerer Turnhallen möglich ist. Auch in Zukunft.

"Auf jeden Fall freue ich mich und alle Kollegen und natürlich auch die Schüler, wenn die neue Sporthalle gebaut wird. Uns ist klar, dass die neue Schulturnhalle eine pragmatische Lösung sein wird und keine Luxuslösung. Aber wir brauchen eine neue Halle - das ist wichtig", kommentiert Pfitzner die gute Nachricht und hofft auf baldige Realisierung.