Frauen helfen Frauen ihre Chancen im Beruf zu verbessern - seit 25 Jahren. Die Kulmbacher Initiative hat einiges erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun.
Plötzlich arbeitslos - als Hauswirtschafterin Karin sich mit dieser Situation konfrontiert sah, war die sonst selbstbewusste Mittvierzigerin erst einmal ratlos. "Ich hatte mich schon lange nirgends mehr bewerben müssen, wusste gar nicht, wo ich anfangen soll, um wieder eine neue Stelle zu finden. Dazu kamen Selbstzweifel: Schaffe ich das?"
Die Rettung für die Kulmbacherin war ein Zeitungshinweis auf die Veranstaltungsreihe "Frau und Beruf" in den Räumen der Beratungsstelle für Arbeitslose. Karin besuchte mehrere Seminare, die ihr das Rüstzeug für den erfolgreichen Wiedereinstieg vermittelten und vor allem ihr Selbstvertrauen stärkten. "Für mich war das eine tolle Erfahrung. Ich habe erkannt, dass ich mit meinen Problemen nicht allein bin, und ich habe andere Frauen kennengelernt, die aus schwierigen Situationen wieder herausgefunden haben. Ich habe Neues gelernt, mich weitergebildet und wieder Arbeit gefunden."
Alle Frauen sind willkommen
Erfolgsgeschichten wie diese freuen Agathe Wachter, Leiterin der Beratungsstelle, Heike Söllner, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises
Kulmbach, und Ute Volpert, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beim Kulmbacher Jobcenter. Sie zeigen ihnen, dass sie mit ihrem Angebot auf dem richtigen Weg sind, aber auch, dass gezielte Unterstützung für Frauen auch ein Vierteljahrhundert nach dem Start der Initiative noch immer wichtig und nötig ist.
"Gegründet haben wir die Reihe damals für Wiedereinsteigerinnen, die nach längerer Unterbrechung durch Familienarbeit wieder ins Berufsleben einsteigen wollten. Heute kommen auch viele andere Frauen, sogar solche, die im Beruf stehen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten, erzählt Agathe Wachter. "Inzwischen hat sich daraus ein großartiges Netzwerk entwickelt. Frühere Teilnehmerinnen sind heute als Referentinnen bei uns."
Schneller zurück in den Job
Manches hat sich verändert in den vergangenen 25 Jahren: Frauen bleiben nach der Geburt ihres Kindes nicht mehr so lange zu Hause, oft nur ein Jahr, was vor allem durch die Krippenplätze in den Kitas erleichtert wird. "Oft ist das aus finanziellen Gründen wichtig für die Frauen, aber viele wollen auch möglichst bald wieder in den Beruf zurück", weiß Ute Volpert: "Arbeit hat viel mit Wertschätzung zu tun, und Frauen wollen auch ihre Ausbildung nicht brach liegen lassen."
Manche Probleme sind heute noch genauso aktuell wie früher, sagt Agathe Wachter: "Frauen unterschätzen ihre Leistung, geben sich mit weniger zufrieden als ihre männlichen Mitbewerber, scheuen den Wettbewerb und kommunizieren ihre Schwächen statt ihre Stärken." Gründe genug für die Organisatorinnen der Seminarreihe ihre Bemühungen fortzusetzen, um Frauen auf Erfolgskurs zu bringen.
Weg von alten Rollen-Klischees
"Frauen werden noch immer Rollen zugewiesen. Es sind vor allem die Frauen, die bei ihren Plänen die familiäre Situation, die Betreuung von Kindern und Pflegefällen berücksichtigen - Dinge, um die sich Männer weit weniger Gedanken machen", so Heike Söllner. "Wir wollen ihnen helfen, ihre Stärken zu entdecken, nicht nur zu organisieren, sondern Aufgaben auch zu delegieren."
Hauswirtschafterin Karin kommt noch immer gerne zu den Seminaren. Ihre letzte Arbeitsstelle war befristet, und so ist sie nun erneut auf der Suche. "Ich gehe jetzt mit der Situation viel gelassener um als beim ersten Mal." Woran das liegt? "Die Kontakte zu den anderen Frauen haben mir Mut gemacht, mich auf neue Ideen gebracht. Es ist inspirierend, am Beispiel der anderen zu sehen, dass nicht nur gerade Lebenswege zum Erfolg führen."
Alle Infos auf einen Blick
Zeitraum Das Frühjahrsprogramm sieht vom 7. Februar bis 4. April acht Veranstaltungen vor, die immer dienstags von 9 bis 12 Uhr in der Beratungsstelle für Arbeitslose, Kronacher Straße 9, stattfinden.
Inhalt Themen der Seminare sind unter anderem Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationstraining, Stilberatung, erfolgreiche Vorstellungsgespräche, Stolperfallen im neuen Job, Körpersprache, Arbeitszeugnisse und Motivation.
Anmeldung Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich
(Telefon 09221/4377).
Das komplette Programm mit allen Informationen zu den einzelnen Seminaren und den Referentinnen und Referenten gibt es
hier.