Sportlergala mit einem Turnstar

1 Min
Die erfolgreiche deutsche Kunstturnerin Elisabeth Seitz war der Star bei Sportlergala. Unser Bild zeigt Seitz (links) mit Moderator Joffrey Streit und Turnerinnen des TSV 08 Kulmbach. Fotos: Werner Reißaus
Die erfolgreiche deutsche Kunstturnerin Elisabeth Seitz war der Star bei Sportlergala. Unser Bild zeigt Seitz (links) mit Moderator Joffrey Streit  und Turnerinnen des TSV 08 Kulmbach. Fotos: Werner Reißaus
Die erfolgreichen Fußballer Kulmbachs
Die erfolgreichen Fußballer  Kulmbachs
 
Die Spielführer der Kulmbacher Fußballclubs (von links) Alexander Wachter (VfB), Fabian Früh (TSV 08), Patrick Werther (ATS) und VfR (Sven Neidhardt) mit Moderator Joffrey Streit und "Sniper Schorsch", einem ehemaliger Weltmeister im Fußball-Tennis
Die Spielführer der Kulmbacher Fußballclubs (von links) Alexander Wachter (VfB), Fabian Früh (TSV 08), Patrick Werther (ATS) und VfR (Sven Neidhardt) mit  Moderator Joffrey Streit und "Sniper Schorsch", einem ehemaliger Weltmeister im Fußball-Tennis
 
Diese Sportler erhielten eine Medaille in Silber oder Gold.
Diese Sportler erhielten eine Medaille in Silber oder Gold.
 
Mit Bronze wurden diese Athleten bedacht.
Mit Bronze wurden diese Athleten bedacht.
 
Drumfire" bildete den Auftakt zur Sportlergala mit Karsten Friedrich und der Percussionsgruppe der Städtischen Musikschule.
Drumfire" bildete den Auftakt zur Sportlergala mit Karsten Friedrich und der Percussionsgruppe der Städtischen Musikschule.
 
Die Partnerschaftsurkunde "50 Jahre Städtefreundschaft Kulmbach - Lüneburg" wurde von Kulmbachs OB Henry Schramm und Lüneburgs OB Ulrich Mädge unterzeichnet.
Die  Partnerschaftsurkunde "50 Jahre Städtefreundschaft Kulmbach - Lüneburg" wurde von Kulmbachs OB Henry Schramm und Lüneburgs OB Ulrich Mädge unterzeichnet.
 
Blick auf die Ehrengäste
Blick auf die Ehrengäste
 
Lüneburgs OB Ulrich Mädge (rechts) überreichte an seinen Kulmbacher Amtskollegen Henry Schramm ein Gastgeschenk.
Lüneburgs OB Ulrich Mädge (rechts) überreichte an seinen Kulmbacher Amtskollegen Henry Schramm ein Gastgeschenk.
 
Die Stadtkapelle Kulmbach und das Stadtorchester Lüneburg musizierten gemeinsam.
Die Stadtkapelle Kulmbach und das Stadtorchester Lüneburg musizierten gemeinsam.
 
Moderator Joffrey Streit (links) links im Gespräch mit einem jungen "Spartaner"
Moderator Joffrey Streit (links) links im Gespräch mit einem jungen "Spartaner"
 
812 "Spartaner" Marcel Bär
812      "Spartaner" Marcel Bär
 
Lüneburgs OB Ulrich Mädge (rechts) überreicht an seinen Kulmbacher Amtskollegen Henry Schramm ein Gastgeschenk
Lüneburgs OB Ulrich Mädge (rechts) überreicht an seinen Kulmbacher Amtskollegen Henry Schramm ein Gastgeschenk
 

Bei der Sportlergala der Stadt war diesmal ein Turnstar zu Gast. Die mehrfache deutsche Meisterin Elisabeth Seitz.

Es war eine beeindruckende Sportlergala, die die Stadt Kulmbach am Freitagabend zu Ehren ihrer erfolgreichen Athleten in der Dr. Stammberger-Halle durchführte - mit Kunstturnerin Elisabeth Seitz als Stargast. Die mehrfache deutsche Meisterin im Mehrkampf war erst am Morgen von der WM in Montreal nach Deutschland zurückgekehrt, bei der sie am Stufenbarren auf Platz 5 gelandet war. Sie hatte allen Grund zum Strahlen. "Das war ein Hammer-Finale", berichtete die Stuttgarterin, die nur um drei Zehntelpunkte eine Medaille verpasst hatte.


50 Jahre Städtepartnerschaft

Die Turnvorführung der 23-Jährigen krönte einen Abend, an dem auch die Jubiläumsurkunde "50 Jahre Städtefreundschaft Kulmbach/Lüneburg" unterzeichnet wurde und der von der Stadtkapelle Kulmbach, dem Stadtorchester Lüneburg sowie von Karsten Friedrich und einem Trommelfeuer der Percussionsgruppe der Musikschule musikalisch umrahmt wurde. Eine Abordnung aus Lüneburg war mit OB Ulrich Mädge an der Spitze angereist.


Bronze, Silber, Gold

Im Mittelpunkt standen natürlich die erfolgreichen Sportler, die Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold erhielten. "Wir wollen mit der Gala eine Plattform für unsere große Sportlerfamilie Kulmbachs bieten und sie zusammenführen", sagte OB Henry Schramm (CSU). "Ob Einzelkämpfer oder Teamplayer - sie alle haben sich im Training und Wettkampf durchgebissen und sich mit hervorragenden Leistungen ihren Erfolg verdient", lobte Schramm die Athleten.


Die "Spartaner"

Vorgestellt wurden Trendsportarten wie "Spartan Race" Zu Gast war Marcel Bär, der in Gärtenroth zuhause ist und in Kulmbach mit sportbegeisterten Männern und Frauen die "Tough Monks" gegründet hat. Ein "Spartan Race" ist ein sportliches Abenteuer, bei dem verschiedene Aufgaben wie Reifenrollen oder Kettentragen zu bewältigen sind. Wie Marcel Bär mitteilte, nahmen die "Tough Monks" an Wettbewerben in ganz Europa teil. Er selbst hat ein großes Ziel, will bei der Europameisterschaft, die im nächsten Jahr in Dänemark stattfindet, in seiner Altersklasse auf das Potest kommen.
Landtagsvizepräsidentin Inge Aures (SPD) gratulierte den Sportlern und sagte zur Städtefreundschaft: "Die Franken und die Niedersachsen sind von der Mentalität ähnlich, denn wir sind ein wenig introvertiert. Und das sind die Norddeutschen auch, denn bis die lachen, das dauert schon etwas länger." Dass sich im Rahmen der Städtepartnerschaft auch viele Vereine Freundschaften entwickelt haben, stellte Landrat Klaus Peter Söllner (FW) heraus, der allen erfolgreichen ausgezeichneten Sportlern gratulierte.