Seehofer spricht in Thurnau vom Paradies

1 Min
Foto mit dem Ministerpräsidenten: Horst Seehofer mit den Kohlenhofprinzessinnen Ramona Köhler (links) und Paula Heltai (rechts) sowie Milchkönigin Sonja Wagner beim Empfang im Thurnauer Schloss. Fotos: Ronald Rinklef
Foto mit dem Ministerpräsidenten: Horst Seehofer mit den Kohlenhofprinzessinnen Ramona Köhler (links) und Paula Heltai (rechts) sowie Milchkönigin Sonja Wagner beim Empfang im Thurnauer Schloss. Fotos: Ronald Rinklef
Oberfranken sei ein Paradies, sagte Seehofer vor vielen Gästen im Thurnauer Schlosshof.
Oberfranken sei ein Paradies, sagte Seehofer vor vielen Gästen im Thurnauer Schlosshof.
 
Seehofer hob hervor, dass Oberfranken trotz der Grenzlage der sicherste Regierungsbezirk ist.
Seehofer hob hervor, dass Oberfranken trotz der Grenzlage der sicherste Regierungsbezirk ist.
 
Auch Seehofers Ehefrau Karin (vorne, rechts) war mit nach Thurnau gekommen.
Auch Seehofers Ehefrau Karin (vorne, rechts) war mit nach Thurnau gekommen.
 
Seehofer im Gespräch mit Bürgermeister Martin Bernreuther
Seehofer im Gespräch mit Bürgermeister Martin Bernreuther
 
Seehofer nahm sich auch Zeit für einen kurzen Plausch mit Heimo Bierwirth, dem Dirigenten des Thurnauer Musikvereins.
Seehofer nahm sich auch Zeit für einen kurzen Plausch mit Heimo Bierwirth, dem Dirigenten des Thurnauer Musikvereins.
 
 
Der Stehempfang war gut besucht.
Der Stehempfang war gut besucht.
 
Horst Seehofer mit dem Schloss-Personal
Horst Seehofer mit dem Schloss-Personal
 
 
Regionalbischöfin Dorothea Greiner hielt eine kurze Andacht.
Regionalbischöfin Dorothea Greiner hielt eine kurze Andacht.
 
Ein Blick in den Schlosshof
Ein Blick in den Schlosshof
 
Der Musikverein Thurnau sorgte für den passenden musikalischen Rahmen.
Der Musikverein Thurnau sorgte für den passenden musikalischen Rahmen.
 

Ministerpräsident Horst Seehofer gab sich am Dienstagabend beim Empfang im Thurnauer Schloss volksnah. Und er schwärmte von Oberfranken.

Die Geschenke wurden am Dienstagnachmittag beim Kabinettsbesuch in Kulmbach verteilt: Kulmbach wird (wie berichtet) Universitätsstadt und erhält eine Genussakademie. Am Abend wurde dann mit Ministerpräsident Horst Seehofer im Thurnauer Schloss gefeiert - und gelacht. OB Henry Schramm (CSU) und Landrat Klaus Peter Söllner (FW) seien ungeheuer sympathisch und liebevoll, die Begegnungen mit ihnen "aber auch furchtbar teuer", sagte Seehofer, der deutlich machte, dass die Staatsregierung hinter den Kulmbacher Plänen steht.


Mit Königin und Prinzessinnen

Der Ministerpräsident gab sich bei der Veranstaltung, die kurzfristig vom Kutschenhaus in den oberen Schlosshof verlegt wurde, volksnah. Er nahm sich Zeit für ein Gruppenbild mit dem Schloss-Personal, ließ sich dann auch mit den Kohlenhofprinzessinnen Ramona Köhler und Paula Heltai sowie Milchkönigin Sonja Wagner fotografieren, um sodann von den paradiesischen Zuständen in Oberfranken zu schwärmen.


Seehofer dankt Ehrenamtlichen

50 000 Arbeitsplätze seien in den vergangenen zehn Jahren entstanden, 6000 neue Studenten in die Region gekommen. Zudem sei Oberfranken trotz seiner Grenzlage der sicherste Regierungsbezirk in Bayern.
Nachdem der Ministerpräsident zusammen mit Umweltministerin Melanie Huml sechs Frauen und Männer für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet hatte (siehe Artikel auf dieser Seite), ging es zum gemütlichen Teil über - und die Gäste wurden beim Ministerempfang kulinarisch verwöhnt. Serviert wurden unter anderem Roastbeef mit fränkischem Spargel und Wildblume sowie fränkischer Bachsaibling auf Trüffelpüree.


Der Traum vom Mittelzentrum

Viele Wünsche wurden am Dienstag erfüllt - doch wunschlos glücklich sind bei weitem noch nicht alle Oberfranken. Der Thurnauer Bürgermeister Martin Bernreuther machte Horst Seehofer darauf aufmerksam, dass der Markt mit seinen Bemühungen, zum Mittelzentrum aufgestuft zu werden, bisher erfolglos war. "Es wäre eine Freude, wenn es doch noch gelingen würde", sagte Bernreuther (CSU), der stolz war, Horst Seehofer mit seiner Gattin Karin erstmals in Thurnau begrüßen zu dürfen.