Probeanstich zum Bierfest: So schmecken die Festbiere

1 Min
OB Henry Schramm holt Schwung - der Probeanstich gelingt ihm ohne Probleme. Fotos: Jürgen Gärtner
OB Henry Schramm holt Schwung - der Probeanstich gelingt ihm ohne Probleme. Fotos: Jürgen Gärtner
Die Festbiere 2014.
Die Festbiere 2014.
 
Politiker, Brauereivorstand und Festwirte stoßen auf ein gelungenes Bierfest an.
Politiker, Brauereivorstand und Festwirte stoßen auf ein gelungenes Bierfest an.
 
Pressekonferenz zum Probeanstich: (von links) Chef-Organisator Michael Schmid, Finanz-Vorstand Otto Zejmon, Oberbürgermeister Henry Schramm, Marketing-Vorstand Markus Stodden, Landrat Klaus Peter Söllner, Technik-Vorstand Jörg Lehmann und Diplom-Braumeister Hermann Nothhaft.
Pressekonferenz zum Probeanstich: (von links) Chef-Organisator Michael Schmid, Finanz-Vorstand Otto Zejmon, Oberbürgermeister Henry Schramm, Marketing-Vorstand Markus Stodden, Landrat Klaus Peter Söllner, Technik-Vorstand Jörg Lehmann und Diplom-Braumeister Hermann Nothhaft.
 
Das Programm lockerte das seltsame Paar auf (Manfred Spindler, links, Roland Jonak).
Das Programm lockerte das seltsame Paar auf (Manfred Spindler, links, Roland Jonak).
 
Braumeister Hermann Nothhaft probiert ein Festbier.
Braumeister Hermann Nothhaft probiert ein Festbier.
 
Die härteste Währung der Welt zeigt Chef-Organisator Michael Schmid: die Biermarke.
Die härteste Währung der Welt zeigt Chef-Organisator Michael Schmid: die Biermarke.
 
Der Probeanstich ist gelungen, das Bier läuft.
Der Probeanstich ist gelungen, das Bier läuft.
 
 

Acht Wochen vor dem Bierfest beginnen die Braumeister mit dem Einbrauen. Drei unterschiedliche Festbiere sowie das Kapuziner Weißbier kommen traditionell zum Ausschank. Alle Festbiere werden nach Traditionsrezepturen eingebraut und sind sowohl optisch als auch geschmacklich leicht zu unterscheiden.

Beim Probeanstich am Dienstagvormittag erklärten Technikvorstand Jörg Lehmann und Diplom-Braumeister Hermann Nothhaft die Unterschiede des Gerstensafts:

Das Kulmbacher Festbier (Festwirt Guido Kögel, Gasthof Weinbrücke): Bernsteinfarben und traditionell das Bitterste der drei Biere - aber dennoch nicht mit einem Pils zu vergleichen. Dunkles Karamell-Malz verleiht ihm die kräftige Farbe.

Das EKU-Festbier: (Festwirt Rita Schulz, Zunftstube): Etwas heller als das Kulmbacher mit goldgelber Farbe. Kräftige Hopfennote.

Das Mönchshof-Festbier (Festwirt Familie Ohnemüller, Gasthof-Metzgerei Ohnemüller): Sehr helle, strohgelbe Farbe, hochvergoren, am wenigsten gebittert.

Das Kapuziner Weißbier (Festwirtin Elfriede Frank, Doris Eber, Einkehr zu Schmiede): Spritzig, leicht und frisch mit fruchtiger Note.

Die Bierwoche beginnt am 26. Juli und dauert bis 3. August.

Die Maß Festbier kostet 7,60 Euro.