Musica vocalis begeistert in Kulmbach mit anspruchsvollem Programm

1 Min
Wolfgang Schoppek hat bei der Auswahl des Programmes viel Fingerspitzengefühl bewiesen und erlesene Chorsätze für den Bayreuther Konzertchor musica vocalis ausgesucht. Foto: Sonja Adam
Wolfgang Schoppek hat bei der Auswahl des Programmes viel Fingerspitzengefühl bewiesen und erlesene Chorsätze für den Bayreuther Konzertchor musica vocalis ausgesucht.  Foto: Sonja Adam

Erlesene Chorsätze wunderschön dargeboten - so präsentierte sich der Konzertchor musica vocalis aus Bayreuth bei seinem vorweihnachtlichen Konzert in der Kulmbacher Petrikirche. Zum Vortrag kam ein vorweihnachtliches Programm, das so richtig Lust auf die stille Zeit machte.

Wolfgang Schoppek lud mit seinem Konzertchor aus Bayreuth zum Genießen, Entspannen und Zurücklehnen ein. Dabei legte der Dirigent, der sich in Kulmbach durch die Führung des Plassenburg-Singkreises einen Namen gemacht hat, großen Wert auf erlesene Chorsätze. So bestach "Leise rieselt der Schnee" in der Bearbeitung des Kirchenmusikers Helmut Barbe ebenso wie "Maria durch ein Dornwald ging" in der Version von Udo Baake.
Doch auch Max Regers "Unser lieben Frauen Traum" oder Weisen wie "Tröstet mein Volk" oder "Machet die Tore weit" gelangen bestens.

Zwischen den einzelnen Chorblöcken sorgte Ingo Hahn auf der Orgel für Akzente. Wegen der Temperaturschwankungen verzichtete er auf die Verwendung von Zungenstimmen. Doch der Farbigkeit der Registrierung tat dies nur wenig Abbruch.
Johann Sebastian Bachs "Nun komm, der Heiden Heiland" und "O Heiland, reiß die Himmel auf" gelangen trotzdem bestens und sorgten für Farbigkeit und Abwechslung im Konzert. Zu den Höhepunkten gehörten außerdem die vier Weihnachts-Responsorien von Carl Loewe.

Für Instrumentalbegleitung sorgten Isabel Welz, Andrea Scholz und Gerhard Baumann (alle Violine), Elisabeth Helldörfer (Cello) sowie Hermann Bohrer (Orgel positiv).

In der Petrikirche interpretierte der Konzertchor außerdem "Süßer die Glocken nie klingen", die elsässische Volksweise "O schlafe, schlafe göttlicher Knabe", "Maria wallt zum Heiligtum" und "Das neugeborene Kindlein". Beim gemeinsamen Lied "Tochter Zion" ließen sich die zahlreichen Zuhörer vom Geist der Weihnacht gefangen nehmen.