In der Kulmbacher Stadtbücherei können die Kulmbacher ab sofort über die neue "On-Leihe" Bücher, Hörbücher, Filme und Musik ausleihen. Wer einen Leserausweis hat, kann das neue Angebot gratis nutzen.
17 000 digitale Medien stehen den Nutzern der Kulmbacher Stadtbücherei ab sofort zur Verfügung - und das ganz ohne zusätzliche Kosten. Möglich macht das der Anschluss an den Verbund "e-medien-franken.de", an dem neben Kulmbach zwölf weitere Kommunen beteiligt sind. "Wir möchten die Begeisterung fürs Lesen fördern und dafür neben unserem klassischen Bücher-Angebot auch die neuen Möglichkeiten nutzen, denn der Trend geht zum mobilen Lesen", sagte Oberbürgermeister Henry Schramm gestern bei der Präsentation der "On-Leihe".
Mit nur wenigen Klicks kann man die aktuelle Ausgabe eines Nachrichten-Magazins auf dem Handy lesen oder sich dicke Schmöker auf seinen E-Book-Reader laden. Wie's funktioniert zeigte Miriam Sattler von der Stadtbücherei. "Man braucht dafür nur einen Leserausweis der Bücherei. Dort bekommt man dann ein zusätzliches Passwort." Mit Lesernummer und Passwort meldet sich der Nutzer unter
www.e-medien-franken.dean und lädt das gewünschte Medium herunter - auf E-Book-Reader, MP3-Player, Tablet, Laptop oder Smartphone, rund um die Uhr. Einzige Voraussetzung: Die Geräte müssen DRM-fähig sein, also das Digital Rights Management von Adobe besitzen.
Keine Extrakosten Was die Bücherei-Kunden sicher freuen wird: Der zusätzliche Service ist für sie kostenlos. Erwachsene bezahlen nach wie vor eine Jahresgebühr von zehn Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren bekommen den Leserausweis umsonst. Für die Stadt ist das neue Angebot freilich nicht gratis: Sie hat zum Start rund 15 000 Euro investiert, künftig kostet sie die "On-Leihe" rund 4000 Euro jährlich.
Lesen bildet, und deshalb ist dieses Geld gut investiert, findet OB Schramm, und auch Bücherei-Chefin Heidi Siegl ist begeistert von der Erweiterung des Angebots für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Wie bei der Ausleihe von gedruckten Büchern ist auch die Ausleihe der digitalen Inhalte zeitlich begrenzt: Zurückbringen muss man sie allerdings nicht - sie löschen sich selbstständig. E-Books können die Nutzer 14 Tage behalten, andere Medien kürzer. Denn: Jede Lizenz kann nur einmal vergeben werden. Ist das Buch oder der Film ausgeliehen, muss man warten, bis es wieder frei ist: "Für aktuelle Bestseller gibt es teilweise auch mehrere Lizenzen", so Miriam Sattler. "Wenn etwas nicht verfügbar ist, kann man sich vormerken lassen und bekommt eine E-Mail, sobald das Buch wieder frei ist."
Der Stadtrat hatte im April 2012 beschlossen, sich dem "On-Leihe"-Verbund anzuschließen. Mit dabei sind Dettelbach, Erlenbach am Main, Fürth, Hersbruck, Kahl am Main, Lauf, Röthenbach an der Pegnitz, Schwaig/Behringersdorf, Weißenburg, Wendelstein, Würzburg und Elsenfeld.