Leitungswasser verunreinigt - aktuelles Abkochgebot in gleich zwei Regionen in Oberfranken

1 Min
Franken: Verunreinigungen im Leitungswasser - Abkochgebot in den Landkreisen Kulmbach und Hof
In gleich zwei Regionen in Oberfranken besteht aktuell ein Abkochgebot für Trinkwasser.
Wasserprobe im Labor, Trinkwasser, Leitungswasser, Abkochgebot, Abkochanweisung
Bob van Aubel /Unsplash (Symbolbild)

In gleich zwei Regionen in Oberfranken wurden Verunreinigungen im Leitungswasser festgestellt. Deshalb besteht aktuell in mehreren oberfränkischen Städten und Gemeinden ein Abkochgebot für Trinkwasser.

  • Verunreinigtes Leitungswasser - Landkreise Kulmbach und Hof betroffen
  • "Mikrobiologische Verunreinigung durch Fremdkörper": Gesundheitsamt ordnet Abkochgebot an  
  • "Ausschließlich abgekochtes Leitungswasser": Wasserversorger warnt vor Nutzung

In zwei Regionen in Oberfranken wurden Verunreinigungen des Leitungswassers festgestellt. Aufgrunddessen ordneten jetzt gleich mehrere Städte und Gemeinden ein Abkochgebot für Trinkwasser an. Bürger sind demnach dazu angehalten, ihr Leitungswasser bis auf Weiteres nur abgekocht zu trinken. Auch für die Zubereitung von Nahrung, zum Waschen von Obst, zum Zähneputzen, zum Reinigen offener Wunden und als Trinkwasser für empfindliche Haustiere dürfe demnach "ausschließlich abgekochtes Leitungswasser" verwendet werden. Für die Nutzung von Spül- und Waschmaschinen, sowie zum Duschen sei das Wasser hingegen auch weiterhin "ohne Einschränkungen" nutzbar. Wir sagen euch, welche Regionen vom Abkochgebot betroffen sind. 

Abkochgebot für Trinkwasser: Mehrere Städte und Gemeinden in den Landkreisen Hof und Kulmbach betroffen

Wie die Stadt Münchberg (Landkreis Hof) am Dienstag (10. Oktober 2023) mitteilt, sei im Bereich der Versorgungsgebiete der Karlsberggruppe "eine mikrobiologische Verunreinigung durch einen Fremdkörper in einer Wasserkammer" festgestellt worden. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Hof ordnete deshalb "mit sofortiger Wirkung ein Abkochgebot" in diesem Bereich an. Vom Abkochgebot betroffen seien demnach die folgenden Teile der Stadt Münchberg und des Marktes Stammbach

Münchberg

  • Ahornis mit Ahornismühle, Ziegenrück, Ahornis-Kuppel
  • Biengarten mit Oberer und Unterer Birnstängel, Löhlein, Wiesenthal
  • Hildbrandsgrün mit Schneidersgrün, Ruppes, Wäldlein
  • Maxreuth
  • Plösen
  • Pulschnitz, Pulschnitzberg
  • Sauerhof mit Ziegelhütte und Sauerhof-Kuppel
  • Schödlas mit Neutheilung
  • Nebers
  • Schweinsbach mit Weiterlieferung an den Markt Zell
  • Solg
  • Straas mit Am Schödelein

Markt Stammbach

  • Fleisnitz mit Hampelshof, Altpoppenreuth, Lindenhof, Höflein
  • Förstenreuth mit Mittler- und Untereinzel, Kropfmühle, Am Karlsberg
  • Oelschnitz mit Abendhut, Kirschbaum
  • Tennersreuth mit Obertennersreuth
  • Querenbach

Auch im Landkreis Kulmbach besteht aktuell ein Abkochgebot für Trinkwasser. Wie die Gemeinde Wirsberg am Dienstag (10. Oktober 2023) mitteilt, betreffe das Abkochgebot den "Versorgungsbereich der Gemeindewerke Stammbach". Betroffen seien demnach die Ortsteile Cottenau, Weißenbach und Osserich. Weitere Nachrichten aus dem Kreis Kulmbach findet ihr hier.

In Strullendorf bei Bamberg wurde das vorübergehende Abkochgebot wieder aufgehoben, nachdem keine Bakterien mehr im Trinkwasser nachgewiesen werden konnten.