Die Landesgartenschau in Bayreuth lockt auch zu markgräflichen Außenstellen. Wonsees, Himmelkron und Neudrossenfeld sind die drei Kulmbacher Gemeinden, die von der Großveranstaltung im kommenden Jahr profitieren wollen.
Mit 750 000 Besuchern wird bei der Landesgartenschau in Bayreuth gerechnet, die vom 22. April bis 9. Oktober über die Bühne geht. Nicht nur Stadt und Landkreis Bayreuth wollen von der Großveranstaltung profitieren, auch Orte aus dem Landkreis Kulmbach, die in das Rahmenprogramm eingebunden sind. "Die gesamte Region wird einen Nutzen daraus ziehen", sagt Reinhard Stelzer, der Kulturbeauftragte der Gemeinde Himmelkron, die neben Wonsees und Neudrossenfeld eine von drei Kulmbacher Außenstellen der Landesgartenschau ist.
Wilhelmine ist die Gastgeberin
25 Städte, Gemeinden und Einrichtungen hatten sich als Außenstelle beworben, viele gingen leer aus. Wer einen besonderen Bezug zur Markgräfin Wilhelmine hat, hatte die besten Chancen", sagt die Projektmanagerin für Regionales im Organisationsteam, Katharina Funk.
Ein nachvollziehbares Kriterium, ist die Markgräfin doch "Gastgeberin". Unter dem Motto "Musik für die Augen" ist in Bayreuth eine Parkanlage entstanden, die Wilhelminenaue genannt wird.
Eine markgräfliche Beziehung haben Himmelkron, Wonsees und Neudrossenfeld vorzuweisen. In Himmelkron wird im Rahmenprogramm der Schwerpunkt auf die Baille-Maille-Allee gelegt. Musik- und Theater-Veranstaltungen sind dort geplant, auf Anregung von Gemeinderätin Nicoline Engelhardt werden von Firmen und Schulen aus Holz gestaltete Kunstwerke im gesamten Ort installiert, wie Reinhard Stelzer mitteilt. Vom 25. bis 31. August wird sich Himmelkron zudem im Regionalpavillon in Bayreuth präsentieren: mit dem Markgrafenpaar, dem Baille-Maille-Spiel, am deutsch-tschechischen Tag mit der Majoretten-Tanzgruppe und der Stadtkapelle aus der Partnerstadt Kynšperk.
Barockgarten und Auen-Weg
Neudrossenfeld ist bereits vom 26. Mai bis 1. Juni in der Wechselausstellung auf dem Ausstellungsareal in Bayreuth vertreten. "Wir werden uns dort auch als Europagemeinde vorstellen", sagt Bürgermeister Harald Hübner (CSU), der ein vielfältiges Aktionsprogramm verspricht. Das werde während der Landesgartenschau über viele Monate auch in der Gemeinde geboten. Neudrossenfeld will die Besucher mit dem neu angelegten Rotmain-Auen-Weg locken, mit dem neuen Barockgarten in der Bergmühlstraße, der Markgrafenkirche, dem Schloss, dem Lindenmuseum sowie dem Bräuwerck.
Der Felsengarten
In Wonsees steht der Felsengarten in Sanspareil im Fokus, den Markgräfin Wilhelmine im 18.
Jahrhundert mit gestalten ließ. Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage bietet ab Mai einmal monatlich Parkführungen an. Die Gemeinde will bis zur Landesgartenschau auch ihre Kneippanlage erneuern. Sie bewirbt zudem eine neue Wanderkarte.
"Die Landesgartenschau ist nicht nur eine Herausforderung für Bayreuth, sondern für die gesamte Region", sagt Himmelkrons Kulturbeauftragter Reinhard Stelzer, der einen nicht unerheblichen Werbeeffekt für Bayreuth, aber auch für die Außenstellen sieht. Vor allem die Gastronomie könne profitieren. "Wir haben schon Anfragen von Busunternehmen, die bei uns Halt machen wollen, und von Familien, die Übernachtungsmöglichkeiten suchen." Dass vor allem das Gastgewerbe ein Gewinner sein wird, das glaubt auch Neudrossenfelds Gemeindeoberhaupt Harald Hübner.
Wonsees: Werbung für Wohnort
Große Hoffnungen setzt auch
der Markt Wonsees auf die Landesgartenschau. Bürgermeister Andreas Pöhner (CSU) rechnet damit, dass von den bis zu eine Million Bayreuth-Besuchern viele auch Außenstellen aufsuchen. "Wenn nur 10 000 den Weg nach Sanspareil finden und sich davon nur 1000 im Anschluss die gesamte Gemeinde anschauen, dann wäre das eine tolle Sache", sagt Pöhner.
Er hofft, dass sich der eine oder andere bei seiner Stippvisite in den Marktflecken verliebt und sich entscheidet, "seinen Lebensabend bei uns zu verbringen". "Das wünsche ich mir", erklärt Pöhner, der mit der Attraktion Landesgartenschau Werbung für den Wohnort Wonsees betreiben will.
Das sind die 15 Außenstellen
In Bayreuth wird für die Landesgartenschau 2016 (22. April bis 9. Oktober) eine neue Parkanlage geschaffen, die Wilhelminenaue heißt.
In dortigen Regionalpavillons dürfen sich während der fast sechsmonatigen Großveranstaltung auch die Außenstellen präsentieren. Außenstellen der Landesgartenschau sind Bad Berneck, der Bergbauernhof Grassemann (Warmensteinach), Himmelkron, das "Kräuterdorf" Nagel, das Waldhaus Mehlmeisel, Tüchersfeld, Hollfeld, Pottenstein, Creußen, Sans pareil, Neudrossenfeld und das Schloss Fantaisie mit seinem Gartenkunst-Museum in Eckersdorf. In der Stadt Bayreuth selbst sind die Eremitage, der Botanische Garten und der Hofgarten Außenstellen.