Kultur mit allen Sinnen entdecken

2 Min
Eine Reise in die Welt der Gewürze und die Kulturgeschichte ermöglicht der Kiwanis-Club Kulmbach Schulklassen aus Stadt und Landkreis Kulmbach. Foto: Deutsches Gewürzmuseum
Eine Reise in die Welt der Gewürze und die Kulturgeschichte ermöglicht der Kiwanis-Club Kulmbach Schulklassen aus Stadt und Landkreis Kulmbach. Foto: Deutsches Gewürzmuseum

Der Kiwanis-Club Kulmbach ermöglicht Schulklassen kostenlose Exkursionen ins Gewürzmuseum unter dem Motto "Bildung mit Geschmack".

Der Kiwanis-Club Kulmbach hat sich auf die Fahne geschrieben, Familien und Kindern schnell und unbürokratisch zu helfen. Diese Hilfe kommt nun schon seit zehn Jahren Familien, die finanziell nicht so gut gestellt sind, auf vielfältige Weise zu Gute. Schulranzen-Aktionen, Übernahme der Kosten für Schulmittagessen und Unterstützung für behinderte Kinder standen in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt.

Neuer Baustein: Kultur

Um Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren auch an die Kultur heranzuführen, wird das Konzept nun um einen zusätzlichen Baustein erweitert, so Sekretärin Rosemarie Müller vom Kiwanis-Club. Ab dem Schuljahr 2019/20 bieten die Kiwanis in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum (Mupäz) der Museen im Kulmbacher Mönchshof spannende und lehrreiche Exkursionen an. Unter dem Motto "Bildung mit Geschmack" können die Schüler die Welt der Gewürze kennenlernen. Sie erfahren, woher unsere Gewürze kommen, wie sie nach Europa gebracht wurden, wer früher die beschwerlichen und gefährlichen Wege auf sich genommen hat, und wie die Gewürze heute in unserer Küche verwendet werden. "Im ersten Schulhalbjahr laden wir zwölf Schulklassen dazu ein, im zweiten Halbjahr sind weitere Veranstaltungen geplant", so Müller.

"Gewürze sind ein Stück Kulturgeschichte", sagt Mönchshof-Geschäftsführerin Helga Metzel. Für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sei es sicher spannend zu erleben, wie ihre Heimatländer und deren Verbindung zu Europa dargestellt werden. Ebenso könnten die deutschen Schüler diese Länder und ihre Kultur einmal in einem neuen Zusammenhang erleben. Unterstützt wird die Initiative auch vom Staatlichen Schulamt.

Lehrer der Schulen aus Stadt und Landkreis können sich mit ihren Klassen um jeweils eine von drei verschiedene Exkursionen bewerben: "Die jungen Forscher der Sinne": Die Schüler erforschen ihre Sinne, fühlen, riechen, schmecken, sehen und hören. Im Gewürzmuseum lernen sie, was ein Gewürz ist, woher Gewürze kommen und wie und seit wann Gewürze in der Ernährung eingesetzt werden. Spielerisch vertieft wird das Gelernte durch das Betrachten und Zerreiben der Gewürze im Mörser sowie die Kreation einer eigenen Gewürzmischung. Das Programm dauert etwa eineinhalb Stunden. "Marco Polo, Kolumbus & Co": Auf dem Gewürzbasar im Museum bestaunen die Teilnehmer die Vielfalt der Gewürze. Auf den Spuren Marco Polos ziehen sie quer durch Asien bis ans Mittelmeer. Lange war Venedig der bedeutendste Marktplatz für Gewürze, bis Seefahrer und Entdecker mit Schiffen in die fremden Länder segelten. Auf dem beschwerlichen Weg über die Alpen gelangten die Gewürze in unsere Kochtöpfe. Nachdem die Schüler die Seidenstraße mit ihren geografischen Gegebenheiten kennengelernt und sich mit der Navigation zur Zeit der großen Entdecker beschäftigt haben, kreieren auch sie ihre eigene Gewürzmischung. Das Programm dauert etwa zwei Stunden. "Der lange Weg der Gewürze": Auch hier folgen die Schüler in einer etwas kürzeren Exkursion den Spuren Marco Polos und verfolgen dabei den Weg der Gewürze von ihren Ursprungsländern bis nach Deutschland. Zum Abschluss gibt es einen Happen dunkles Brot aus der Museumsbackstube mit Butter und Gewürzen. Das Programm dauert etwa eine Stunde.

Schulklassen, die gerne eine der Exkursionen gewinnen möchten, bewerben sich ab sofort, spätestens jedoch bis 28. September per Post oder per Mail bei der Bayerischen Rundschau (Adresse siehe Infokasten). Welche der drei Exkursionen die Klassen machen möchten, dürfen sie selbst wählen. Bei mehr als zwölf Bewerbungen entscheidet das Los.

Pro Gruppe können maximal 30 Kinder dabei sein.

Exkursion gewinnen