Kulmbacher Schüler planen einen Duathlon

2 Min
Nicht der Lehrer, nur der Berater: Bernd Roßberg (Mitte) bekannt als Organisator von Triathlonveranstaltungen, unterstützt die Elftklässler des Caspar-Vischer-Gymnasiums bei der Planung des Duathlons. Foto: Sebastian Martin
Nicht der Lehrer, nur der Berater: Bernd Roßberg (Mitte) bekannt als Organisator von Triathlonveranstaltungen, unterstützt die Elftklässler des Caspar-Vischer-Gymnasiums bei der Planung des Duathlons. Foto: Sebastian Martin

Die Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht am Caspar-Vischer-Gymnasium organisieren ein großes Sportevent für den Sommer. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Der Duathlon am 7. Juli soll für alle Interessierten offen sein. Mehr zur Vorbereitung und Anmeldung gibt es hier.

Wie organisiert man einen Duathlon? Die Frage stellen sich in diesem Schuljahr die Elftklässler des Projektseminars Wirtschaft und Recht am Caspar-Vischer-Gymnasium. "

Das Projekt ist eine Kombination aus Wirtschaft und Sport", erklärt Julian Fuchs. Seit Anfang des Jahres sind die Schüler in der heißen Planungsphase.

Am wichtigsten sei dabei die Organisationsstruktur, sagt Julian. Als externen Berater haben sich die Elftklässler deshalb Bernd Roßberg geholt. Der war nun bereits zum dritten Mal in der Klasse und hat sich sich den Stand der Dinge angeschaut. "Wie sieht es mit Flyern und Plakaten aus?", fragt Roßberg, der den Mönchshof-Triathlon in Trebgast und den Kulmbacher Volkstriathlon organisiert, somit also genug Erfahrung hat.

"Wir haben die Flyer und Plakate schon entworfen", sagt Niklas Brönneke vom Hauptorganisationsteam.

Das haben Laurina Limmer, Carolin Lauterbach und Julia Märkl vom Öffentlichkeitsarbeitsteam erledigt. "Sehr gut", lobt Roßberg, der anregt, auf die Plakate zu schreiben, dass der Duathlon aus Schwimmen und Laufen besteht.

Start- und Ziel am Freibad
"Wir brauchen noch Helfer und Aufpasser", sagt Marcel Ott vom Sicherheitsteam. Der Tag des Duathlons soll reibungslos ablaufen. Es mussten Gespräche mit dem Ordnungsamt geführt werden. Beispielsweise musste geklärt werden, wie viele Teilnehmer überhaupt ins Kulmbacher Freibad dürfen - das sind um die 500. Nach Meinung von Roßberg sind das aber zu viele. Im Freibad könnten pro Bahn nur acht Starter gleichzeitig ran.

Am Freibad soll dann auch Start- und Zielbereich des Laufs sein.

Bernd Roßberg schlägt vor, die Strecke für die große Altersklasse zu verkürzen: "100 Meter Schwimmen und 10 Kilometer Laufen - das ist zu lang", so haben es die Schüler geplant. Der Experte rät aber ab. Die Schüler werden die Distanzen deshalb jetzt noch halbieren.

Das Sponsoring-Team dagegen hat schon seine Arbeit getan. Bis zu 4000 Euro brauchen die Schüler, um den Duathlon auf die Beine zu stellen. Das soll mit den Sponsoren größten Teils abgedeckt sein. Außerdem werden Startgelder erhoben. Anmeldung soll demnächst auf der Internetseite des Gymnasiums möglich sein. Das Anmeldeprogramm wird derzeit noch vorbereitet.

Als Schirmherr konnte Oberbürgermeister Henry Schramm gewonnen werden, der vom Flyer grüßt. Wenn die Flyer gedruckt sind, wollen die Schüler diese bei Vereinen, Schulen und Fitnessstudios verteilen. Alles zielt auf den 7.

Juli ab: "Ein guter Hauptorganisator ist an dem Tag überflüssig", sagt Roßberg. Der Duathlon wird von den Schülern komplett selbst organisiert. Sie hoffen, an dem Tag überflüssig zu sein.



Eckdaten zum Duathlon

Duathlon Der von den Schülern des CVG organisierte Duathlon besteht aus den Disziplinen Schwimmen und Laufen. Die Veranstaltung ist für jeden offen und findet am 7. Juli zum Altstadtfest in Kulmbach statt.

Teilnehmer Es gibt drei Klassen: Schüler A (10 und 11 Jahre/ 100 Meter Schwimmen, 1 Kilometer Laufen), Schüler B (12 und 13 Jahre/ 200 Meter und 2 Kilometer) sowie Jugend- und Seniorenklasse (ab 14 Jahre/ 500 Meter und 5 Kilometer).

Anmeldung und Kosten Die Startgebühr für Schüler kostet 5 Euro, für Erwachsene 15 Euro. Eine Anmeldung soll nach Ostern auf der Internetseite des Gymnasiums www.cvg-kulmbach.de mit Vergabe der Startnummer möglich sein.