Stellen die Überreste der Luftballons, die irgendwo in der Landschaft landen, eine Gefahr für heimische Vögel dar?
Wie die bunten Luftballons zum Abschluss des
Gregori-Festzugs am Marktplatz in den Himmel steigen, ist auf der
Facebook-Seite der BR im Video festgehalten. "Wunderschöner Anblick", sagen viele. Aber es gibt auch kritische Stimmen. So meint Robert Brußig: "Sinnlose Umweltverschmutzung nenne ich das!" Dazu zeigt er Bilder von Vogelkadavern. Der Mageninhalt weist darauf hin, dass die Tiere den Plastiktod gestorben sind.
Stellen die Überreste der Luftballons, die irgendwo in der Landschaft landen, eine Gefahr für heimische Vögel dar? Erich Schiffelholz, Kreisvorsitzender des Landesbunds für Vogelschutz, weist darauf hin, dass es sich bei den Fotos um Seevögel wie Albatrosse handelt. "Von unseren Landvögeln kenne ich diese Problematik nicht", sagt er. "Ich schließe es nicht aus, dass ein Vogel hie und da Plastik frisst, aber in dem Ausmaß wie bei Seevögeln tritt das Problem bei uns nicht auf." Allerdings meint auch er, dass man über den Aspekt der Umweltverschmutzung nachdenken und auf die Luftballons verzichten sollte.
Dagegen sagen andere Experten, dass die Luftballons der Kinder die Umwelt gar nicht belasten: Denn sie bestehen in der Regel aus Naturkautschuk, der biologisch abbaubar ist.
Irgendwann reicht es doch wirklich. Es gibt tatsächlich Zeitgenossen, die jedes Vergnügen der anderen kritisieren und sich darüber beschweren, wenn andere mal ihren Spaß haben. Langsam wirds wirklich lästig. Es muss niemand an irgendwelchen Veranstaltungen teilnehmen, wenn er nicht will, aber bitte nicht über alles schimpfen. Eventuell über die infranken Redaktion mit mir Verbindung aufnehmen, ich habe einen ca. 10 Meter tief gelegenen Felsenkeller, da lasse ich so schwermütige Volksgenossen gerne mal zum Lachen runter gehen. Aber bitte nicht zu laut, sonst werden die Fledermäuse gestört....
Meine Güte, man kann es schon übertreiben! Was wird als nächstes kritisiert? Der Anbau von amerikanischen Blaubeeren in Kübeln oder was? Alsoecht jetzt. Ich bin auch ein Naturfreund, aber man sollte nicht übertreiben!
@Oskarchen .. ich sehe das voll genau so!