Keramikkünstler kommen aus ganz Europa

1 Min
German de Juana ist zum dritten Mal in Thurnau. "Der Weihnachtstöpfermarkt ist ein sehr origineller Markt", sagt der Katalone. Foto: Alexander Hartmann
German de Juana ist zum dritten Mal in Thurnau. "Der Weihnachtstöpfermarkt ist ein sehr origineller Markt", sagt der Katalone. Foto: Alexander Hartmann
Eva von Ruckteschell aus Freiburg stellt Fliesenbilder, Keramik-Kästchen und Etanolsäulen im oberen Schlosshof aus.
Eva von Ruckteschell aus Freiburg stellt Fliesenbilder, Keramik-Kästchen und Etanolsäulen im oberen Schlosshof aus.
 
Die Holländerin Ellen Rijsdorp feiert in Thurnau ihre Premiere.
Die Holländerin Ellen Rijsdorp feiert in Thurnau ihre Premiere.
 
Landrat Klaus Peter Söllner und Organisator Jörg Labuhn bei der Markteröffnung.
Landrat Klaus Peter Söllner und Organisator Jörg Labuhn bei der Markteröffnung.
 
Die Schlosshöfe bieten ein traumhaftes Ambiente.
Die Schlosshöfe bieten ein traumhaftes Ambiente.
 
Auch im Pferdestall ist Töpferkunst zu sehen.
Auch im Pferdestall ist Töpferkunst zu sehen.
 
"Wir halten das Aussteller-Niveau hoch. Ich glaube, das weiß das Publikum zu schätzen", sagt Organisator Jörg Labuhn.
"Wir halten das Aussteller-Niveau hoch. Ich glaube, das weiß das Publikum zu schätzen", sagt Organisator Jörg Labuhn.
 

Um ihre Waren auf dem Thurnauer Weihnachtstöpfermarkt präsentieren zu können, nehmen Aussteller weite Anreisen in Kauf. Der Spanier German de Juana legt stolze 1400 Kilometer zurück. Eine Holländerin feiert 2015 in Thurnau ihre Premiere.

Die Künstler kommen nicht nur aus dem gesamten Bundesgebiet, sondern auch aus Spanien und Frankreich, um auf dem Thurnauer Weihnachtstöpfermarkt ihre Keramik zu präsentieren. Über 1400 Kilometer legt der Spanier German de Juana zurück. De Juana stammt aus Navata in der Provinz Girona (Katalonien) und ist zum dritten Mal auf dem Spezialmarkt, der Jahr für Jahr über 25 000 Besucher lockt und nach dem Auftakt am gestrigen Freitag noch bis einschließlich Sonntag in den Höfen des Gräflich Giech'schen Schlosses über die Bühne geht.
"Thurnau ist ein sehr origineller Markt. Und es ist der einzige Weihnachtstöpfermarkt in Deutschland", sagt der 54-Jährige, der mit seinen Keramik-Figuren durch ganz Europa tourt.
Ihre Premiere in Thurnau feiert eine Holländerin: Ellen Rijsdorp aus dem 700 Kilometer entfernten niederländischen Delft. Sie hat ihre Töpferware im oberen Schlosshof aufgebaut.
"Ich habe kein Gebrauchsgeschirr, sondern biete Kunstobjekte für Haus und Garten an", sagt Rijsdorp. Wie sie den Weg nach Oberfranken gefunden hat? "Ich habe gehört, dass Thurnau einen sehr schönen, gut organisierten Markt hat und mich einfach mal beworben."


Kunst statt Kitsch

Die Keramikkünstlerin weiß es zu schätzen, dass sie sich die Marktfläche nicht mit Händlern teilen muss, die auf "normalen" Märkten auch Strickwaren und Süßigkeiten anbieten. Auch Hobbykünstler sind nicht vertreten, nur ausgewählte Meisterbetriebe, die von der Gebrauchskeramik bis zum wertvollen Einzelstück, vom Rakubrand bis Porzellan, von Salzglasur bis Aschebrand die Vielfalt des in Mitteleuropa tradierten keramischen Schaffens zeigen. Ellen Rijsdorp, die oft in Österreich, England oder Italien ausstellt, ist sehr gespannt, wie ihre extravagante, gedrehte Kunst in Thurnau ankommt.
Zu den 52 Keramikern, die sich heuer präsentieren, zählt auch Eva von Ruckteschell. Die 53-Jährige aus Freiburg wurde bei einem Ausstellung am Ammersee von Andrea Labuhn angeworben, die die Thurnauer Veranstaltung seit 2002 mit ihrem Mann Jörg organisiert. Von Ruckteschell lebt von Auftragsarbeiten, sucht nur gelegentlich Märkte auf. Für Thurnau hat sie sich entschieden. Wer sich bei ihr umschaut, bekommt Fliesenbilder, Keramik-Kästchen und Ethanolsäulen zu sehen.


"Eine große Familie"

Dass sich die weite Anreise lohnt, sagt German de Juana, der nach zwei guten Jahren hofft, auch heuer Umsatz zu machen. De Juana übernachtet wie viele Kollegen nicht im Hotel. "Wir Töpfer sind eine große Familie", so der Spanier, der mit vielen an Künstlern im "Blauen Haus" in Döllnitz Quartier bezogen hat.