Jugendarbeit ist Gold wert

2 Min
Mit 20 Kindern startet die dritte Bläserklasse unter der Leitung von Elke Höhn. Foto: Dagmar Besand
Mit 20 Kindern startet die dritte Bläserklasse unter der Leitung von Elke Höhn.  Foto: Dagmar Besand
Stolz auf Gold: Ausbilderin Elke Höhn, Julia Stoll und Musivereins-Vorsitzender Martin Sack. Foto: Dagmar Besand
Stolz auf Gold: Ausbilderin Elke Höhn, Julia Stoll und Musivereins-Vorsitzender Martin Sack. Foto: Dagmar Besand
 
Julia Stoll Foto: Dagmar Besand
Julia Stoll Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
Impressionen aus der Bläserklasse Foto: Dagmar Besand
 

Der Musikverein Burghaig muss sich um den Nachwuchs keine Sorgen machen. Seine Bläserklasse boomt.

Die Querflöte ist ihr Instrument. Das war für Julia Stoll schnell klar, als sie beim Schnuppertag für die erste Bläserklasse des Musikvereins Burghaig alle Instrumente durchprobiert hatte. Ende des Jahres 2009 war das. Heute ist Julia immer noch dabei - inzwischen im Hauptorchester. "Musik ist sehr wichtig für mich und macht mir viel Spaß", sagt die 15-Jährige. Noch immer nimmt sie Unterricht bei Elke Höhn, die sie seit ihren ersten Spielversuchen begleitet und die Bläserklasse leitet, übt fleißig und kann sich jetzt über einen tollen Erfolg freuen: Als zweitjüngste Teilnehmerin hat sie sich der Gold-Prüfung des Nordbayerischen Musikbunds gestellt und mit dem bestmöglichen Ergebnis ("sehr gutem Erfolg") bestanden.


Vorbild für die Kleinen


Die Prüfung in Theorie und Praxis ist anspruchsvoll: vom Blatt
spielen, transponieren, sämtliche Tonleitern in Dur und Moll über den gesamten Tonumfang des Instruments beherrschen, ein selbstgewähltes Solostück präsentieren. Julia hat alle Aufgaben perfekt gemeistert.

Damit ist die 15-Jährige zum großen Vorbild für viele andere Kinder geworden. Gerade hat der Verein seine dritte Bläserklasse gestartet. Nach jeweils zwölf Schülern im ersten und zweiten Anlauf haben sich dieses Jahr sogar 20 Mädchen und Jungen angemeldet. "Wir freuen uns über diesen riesigen Zuspruch", sagt Elke Höhn, auch wenn das Projekt mit reichlich Arbeit verbunden ist. Die Ausbilder sind alle ehrenamtlich tätig und unterrichten die Kinder einmal pro Woche in Kleingruppen auf ihrem Instrument. Dazu kommt für Elke Höhn noch die wöchentliche Orchesterprobe. Zu den Ausbildern gehören Janina Bleyl (Klarinette) und Susanne Zrenner (Klarinette und Saxophon). Trompete und Tenorhorn unterrichtet Daniel Richter, Posaune und Tuba Frank Passing und Schlagzeug Reiner Spindler.


Alle drei Jahre ein Neustart

Zwei Jahre bleiben die Schüler in der Bläserklasse und können dann für ein Jahr ins Vororchester wechseln. Danach startet eine neue Bläserklasse. Das bestandene Bronze-Leistungsabzeichen ist die Eintrittskarte fürs Hauptorchester. 45 Musiker zwischen 14 und 80 Jahren spielen dort derzeit.

Dass der Musikverein sich so gut entwickelt, sei nicht zuletzt dem großen Engagement der Ausbilder zu verdanken, die diese Arbeit ehrenamtlich für den Verein leisten, sagt Vorsitzender Martin Sack. "Die Nachwuchsarbeit ist uns ein Herzensanliegen, und dass das Konzept diesen Erfolg hat, ist großartig."

Vorkenntnisse sind für die Bläserklasse nicht erforderlich, und auch finanziell ist die Teilnahme kein Risiko: Jedes Kind bekommt ein neues Instrument gestellt, das monatlich gemietet wird. Nach einem halben Jahr oder auch später kann die Familie es kaufen oder es zurückgeben, sollte das Kind die Lust verlieren.


Erster großer Auftritt


Das kommt allerdings selten vor. Die 20 Anfänger, die sich jeden Mittwochnachmittag im Probenraum in der alten Schule treffen, sind motiviert, unter ihnen auch Julia Stolls kleine Schwester Sophia, die Saxophon lernt. Noch klingen die ersten Versuche des Ensembles ein wenig schräg, aber mit jeder Übung klappt es ein bisschen besser. Elke Höhn übt mit den Kindern geduldig, bis Klang und Rhythmus sauber sind. Schließlich haben alle zusammen ein großes Ziel: Schon am 27. November wollen sie beim Adventskonzert ihr erstes Stück vor Publikum präsentieren.