Die Kirche ist ein Kleinod im Frankenwald, sagt Pfarrer Siegfried Welsch, wenn er über das Gotteshaus in Presseck spricht. Herausragend ist nach den Worten des Pfarrers vor allem die Deckenbemalung, die von 1648 bis 1650 entstand.
In Auftrag gegeben wurde das Kunstwerk vom Herrschergeschlecht der Wildensteiner, Maler war der Kulmbacher Friedrich Schmidt, der die biblische Geschichte in vielen kunstvollen Bildern erzählte. "So wurde den Menschen, die nicht lesen und schreiben konnte, alles erzählt."
Die Abbildungen erstrecken sich über beide Teile des Gotteshauses. Der erste, hintere Abschnitt ist romanischen Ursprungs und stammt aus dem 11./12. Jahrhundert. Der Bau des zweiten Teils wurde 1513 beendet. Veranlasst wurde der Bau ebenfalls von den Wildensteinern, die damit die Bedeutung ihres Adelsgeschlechts unterstreichen wollten.
Besonders faszinierend findet Pfarrer Siegfried Welsch die Tatsache, dass die Farben auf dem Holzgewölbe selbst nach so langer Zeit noch derart gut erhalten sind.
"Die Menschen hatten ein unglaubliches Wissen, wie Bilder auf Holz und auf Decken angebracht werden."
Die Pressecker können nach den Worten des Geistlichen stolz auf ihre Kirche sein, die in Kennerkreisen weithin bekannt ist. "Hier gibt es wesentlich mehr Kirchenführungen als in meinen vorherigen Gemeinden", sagt Welsch. Die Leute kämen gezielt nach Presseck, um sich das Gotteshaus anzuschauen.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist eine etwa fünf Meter große Freske des Christopherus (1517). Das Bildnis des Heiligen und weitere Fresken waren übertüncht worden. Erst 1880 wurden sie wiederentdeckt, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1947 begonnen, die Bilder freizulegen.
Für ein Schmunzeln bei vielen Besuchern sorgt der lateinische Inschriftkasten beim Christopherus mit einem Trinkspruch.
Übersetzt lautet er: "Sankt Christopherus, deine Kräfte sind groß. Wer dich frühmorgens sieht, freut sich zur Nachtzeit, trinkt mit Wohlbehagen."
Adventsserie In unserer Adventsserie ermöglichen wir unseren Lesern an jedem Erscheinungstag bis Weihnachten einen Blick in eine Kirche in unserem Verbreitungsgebiet. In insgesamt 21 Beiträgen stellen wir jeweils ein bemerkenswertes Detail aus einem der Gotteshäuser vor.